W
WWW zu HKD: Konvertieren Sie Wood-Wide-Web (WWW) in Hong Kong Dollar (HKD)

WWW/HKD: 1 WWW ≈ $0.0001491 HKD

Letzte Aktualisierung:

Wood-Wide-Web Märkte heute

Die Wood-Wide-Web ist steigend im Vergleich zu gestern.

Der aktuelle Preis von WWW umgerechnet in Hong Kong Dollar (HKD) beträgt $0.0001491. Bei einem Umlaufangebot von 0 WWW beträgt die gesamte Marktkapitalisierung von WWW in HKD $0. In den letzten 24 Stunden ist der Preis von WWW in HKD um $0 gesunken, was einem Rückgang von -- entspricht. Historisch gesehen lag der höchste Preis aller Zeiten für WWW in HKD bei $0, während der niedrigste Preis aller Zeiten bei $0 lag.

1WWW zu HKD Preistabelle zur Umrechnung

$0.0001491--%
Aktualisiert am:
Noch keine Daten

Ab dem Invalid Date betrug der Wechselkurs von 1 WWW zu HKD $0.0001491 HKD, mit einer Änderung von -- in den letzten 24 Stunden (von -- bis --). Auf der Preisdiagrammseite von Gate für WWW/HKD werden die historischen Kursänderungen von 1 WWW/HKD im Verlauf des vergangenen Tages angezeigt.

Handel mit Wood-Wide-Web

Währung
Preis
24H Veränderung
Aktion

Der Echtzeit-Handelspreis von WWW/-- Spot ist $, mit einer 24-Stunden-Handelsänderung von --, WWW/-- Spot ist $ und --, und WWW/-- Perpetual ist $ und --.

Wood-Wide-Web tauschen zu Hong Kong Dollar Umrechnungstabellen

WWW tauschen zu HKD Umrechnungstabellen

W
Betrag
Umgerechnet inHKD -Logo
1WWW
0HKD
2WWW
0HKD
3WWW
0HKD
4WWW
0HKD
5WWW
0HKD
6WWW
0HKD
7WWW
0HKD
8WWW
0HKD
9WWW
0HKD
10WWW
0HKD
1,000,000WWW
149.11HKD
5,000,000WWW
745.59HKD
10,000,000WWW
1,491.18HKD
50,000,000WWW
7,455.94HKD
100,000,000WWW
14,911.88HKD

HKD tauschen zu WWW Umrechnungstabellen

HKD -LogoBetrag
Umgerechnet in
W
1HKD
6,706.05WWW
2HKD
13,412.11WWW
3HKD
20,118.17WWW
4HKD
26,824.23WWW
5HKD
33,530.29WWW
6HKD
40,236.35WWW
7HKD
46,942.41WWW
8HKD
53,648.47WWW
9HKD
60,354.53WWW
10HKD
67,060.59WWW
100HKD
670,605.93WWW
500HKD
3,353,029.65WWW
1,000HKD
6,706,059.31WWW
5,000HKD
33,530,296.59WWW
10,000HKD
67,060,593.18WWW

Die obigen Umrechnungstabellen für Beträge von WWW bis HKD und HKD bis WWW zeigen das Umrechnungsverhältnis und die spezifischen Werte von 1 bis 100,000,000 WWW bis HKD sowie das Umrechnungsverhältnis und die spezifischen Werte von 1 bis 10,000 HKD bis WWW, was für die Benutzer eine bequeme Suche und Anzeige ermöglicht.

Beliebte 1Wood-Wide-Web Umrechnungen

Die obige Tabelle veranschaulicht die detaillierte Preisumrechnungsbeziehung zwischen 1 WWW und anderen gängigen Währungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf 1 WWW = $0 USD, 1 WWW = €0 EUR, 1 WWW = ₹0 INR, 1 WWW = Rp0.31 IDR, 1 WWW = $0 CAD, 1 WWW = £0 GBP, 1 WWW = ฿0 THB usw.

Beliebte Handelspaare

Die obige Tabelle listet die populären Währungsumrechnungspaare auf, was für Sie bequem ist, die Umrechnungsergebnisse der entsprechenden Währungen zu finden, einschließlich BTC zu HKD, ETH zu HKD, USDT zu HKD, BNB zu HKD, SOL zu HKD, usw.

Wechselkurse für beliebte Kryptowährungen

HKDHKD
GT -LogoGT
3.85
BTC -LogoBTC
0.0005341
ETH -LogoETH
0.01447
XRP -LogoXRP
19.96
USDT -LogoUSDT
63.67
BNB -LogoBNB
0.07831
SOL -LogoSOL
0.3569
SMART -LogoSMART
8,424.38
USDC -LogoUSDC
63.7
STETH -LogoSTETH
0.01449
DOGE -LogoDOGE
282.6
TRX -LogoTRX
182.34
ADA -LogoADA
79.71
LINK -LogoLINK
2.73
WBTC -LogoWBTC
0.0005345
HYPE -LogoHYPE
1.46

Die obige Tabelle bietet Ihnen die Funktion, beliebige Beträge von Hong Kong Dollar gegen gängige Währungen umzutauschen, darunter HKD in GT, HKD in USDT, HKD in BTC, HKD in ETH, HKD in USBT, HKD in PEPE, HKD in EIGEN, HKD in OG usw.

So konvertieren Sie Wood-Wide-Web (WWW) in Hong Kong Dollar (HKD)

01

Geben Sie Ihren WWW Betrag ein

Geben Sie Ihren WWW Betrag ein

02

Wählen Sie Hong Kong Dollar

Klicken Sie auf die Dropdowns, um HKD oder die Währungen, die Sie umtauschen möchten, auszuwählen.

03

Das war’s

Unser Währungsumrechnungsrechner zeigt den aktuellen Preis von Wood-Wide-Web in Hong Kong Dollar an. Klicken Sie auf „Aktualisieren“, um den neuesten Preis zu erhalten. Erfahren Sie, wie Sie Wood-Wide-Web kaufen können.

Die obigen Schritte erklären Ihnen, wie Sie Wood-Wide-Web in HKD umwandeln können, und zwar in drei Schritten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1.Was ist ein Wood-Wide-Web zu Hong Kong Dollar (HKD) Konverter?

2.Wie oft wird der Wechselkurs für Wood-Wide-Web in Hong Kong Dollar auf dieser Seite aktualisiert?

3.Welche Faktoren beeinflussen den Wechselkurs von Wood-Wide-Web zu Hong Kong Dollar?

4.Kann ich Wood-Wide-Web in andere Währungen als Hong Kong Dollar umtauschen?

5.Kann ich andere Kryptowährungen in Hong Kong Dollar (HKD) umtauschen?

Erfahren Sie mehr über Wood-Wide-Web (WWW)

<h2 id="h2-R2F0ZSBBbHBoYSBQb2ludHMgU3lzdGVtIERlYnV0cw==">Gate Alpha-Punkte-System startet</h2><p>Der Web3-Sektor entwickelt sich in rasantem Tempo weiter. Hochkarätige Chancen, bei vielversprechenden Projekten einzusteigen, entstehen oft kurzfristig und verschwinden ebenso schnell wieder. Um die Effizienz und Transparenz für Nutzer bei der Beteiligung an Projekten in frühen Entwicklungsphasen zu erhöhen, hat Gate ein neues Alpha-Punkte-System eingeführt. Damit setzt Gate einen zentralen Maßstab für die Teilnahmeberechtigung an diversen Plattform-Airdrops und Token Generation Events (TGEs). Seit dem Start am 29. Juli 2025 hat das Punktesystem das Interesse der aktiven Nutzergemeinde geweckt und sorgt für mehr Wettbewerb und neue Möglichkeiten im Alpha-Bereich.</p>
<h2 id="h2-SG93IEdhdGUgQWxwaGEgUG9pbnRzIEFyZSBFYXJuZWQ=">So verdienen Sie Gate Alpha-Punkte</h2><p>Alpha-Punkte werden nicht durch einzelne Aktionen vergeben, sondern basieren auf einer umfassenden Bewertung Ihrer On-Chain- und Off-Chain-Aktivitäten bei Gate. Die Berechnung der Punkte erfolgt in folgenden drei Hauptkategorien:</p>
<h3 id="h3-MS4gQmFsYW5jZSBQb2ludHM6IEJhc2VkIG9uIEFzc2V0IEhvbGRpbmdz">1. Balance-Punkte: Basis sind Ihre Vermögenswerte</h3><p>Das System erstellt täglich Schnappschüsse Ihres Vermögens, wandelt den Wert in USD um und erfasst ihn im Punktesystem. Berücksichtigt werden ausschließlich Token, die auf dem Spotmarkt von Gate und im Alpha-Handelsbereich gelistet sind; nicht handelbare Token bleiben außen vor.</p>
<h3 id="h3-Mi4gVHJhZGluZyBQb2ludHM6IEJhc2VkIG9uIFB1cmNoYXNlIEFtb3VudA==">2. Trading-Punkte: Basis ist Ihr Kaufbetrag</h3><p>Für die Punkteberechnung zählen nur Käufe im Gate Alpha Select-Bereich:</p>
<ul>
<li>Ihr erster Kauf von mindestens 2 USDT pro Tag bringt Ihnen 1 Punkt;</li><li>Mit jeder Verdopplung des Betrags erhalten Sie einen zusätzlichen Punkt (z. B.: 4 USDT = 2 Punkte, 8 USDT = 3 Punkte).</li></ul>
<p>Dieses System motiviert dazu, vielversprechende Projekte zu unterstützen und zugleich die eigene Teilnahmeberechtigung zu steigern.</p>
<h3 id="h3-My4gQWN0aXZpdHkgUG9pbnRzOiBFYXJuZWQgZnJvbSBTcGVjaWFsIFByb2plY3QgUGFydGljaXBhdGlvbg==">3. Aktivitäts-Punkte: Für die Teilnahme an speziellen Projekten</h3><p>Bestimmte TGEs oder exklusive Alpha-Events können zusätzliche Punkte einbringen. Die genauen Bedingungen werden für jedes Ereignis gesondert bekanntgegeben. Entscheidend für die maximale Punktezahl ist also nicht nur das Volumen Ihrer Assets oder Transaktionen, sondern auch Ihr Engagement und das Timing Ihrer Teilnahme.</p>
<h2 id="h2-SG93IEdhdGUgQWxwaGEgUG9pbnRzIFdvcms=">Funktionsweise der Gate Alpha-Punkte</h2><p>Um Fairness und Transparenz sicherzustellen, nimmt die Plattform täglich um 07:59:59 Uhr (UTC+8) Schnappschüsse Ihrer Vermögens- und Handelsdaten und aktualisiert Ihren Gesamtpunktestand für die vorangegangenen 15 Tage jeweils vor 14:00 Uhr desselben Tages.</p>
<p>Beispiel: Tätigen Sie am 23. April um 7:30 Uhr morgens einen Handel, wird diese Transaktion dem Punktestand vom 22. April zugerechnet.</p>
<h2 id="h2-RXhwYW5kZWQgVXNlcyBmb3IgQWxwaGEgUG9pbnRz">Erweiterte Nutzungsmöglichkeiten der Alpha-Punkte</h2><p>Alpha-Punkte sind weit mehr als ein bloßer Teilnahmeindikator – sie sind Ihr Zugang zum Gate-Ökosystem. Sie entscheiden nun direkt über Ihre Teilnahme an TGEs, Alpha-Airdrops, zeitlich limitierten Aufgaben und weiteren Aktionen. Je mehr Punkte Sie sammeln, desto höher ist Ihre Priorität bei der Zuteilung für innovative Frühphasenprojekte und die Qualifizierung für exklusive Token-Airdrops. Aktuell laufen bereits mehrere Alpha-Punkte-Airdrop-Kampagnen. Wer früh teilnimmt, sichert sich höhere Belohnungen. Damit hebt Gate nicht nur die Anforderungen für eine Teilnahme an, sondern garantiert auch, dass die Ökosystem-Vorteile den aktivsten Nutzern zugutekommen.</p>
<h2 id="h2-SG93IHRvIENoZWNrIFlvdXIgQWxwaGEgUG9pbnRz">So rufen Sie Ihre Alpha-Punkte ab</h2><p>Derzeit ist die Übersicht und Einlösung von Alpha-Punkte-Airdrops ausschließlich über die App-Version 7.14.0 oder höher möglich:</p>
<p>Option 1: Seitenmenü → [Alpha-Punkte]</p>
<p>Option 2: Order-Bereich (oben rechts) → [Alpha-Punkte]</p>
<p>Option 3: Home-Bildschirm-Suche → [Alpha-Punkte]</p>
<h2 id="h2-R2F0ZSBBbHBoYSBUb2tlbiBBaXJkcm9wcw==">Gate Alpha Token-Airdrops</h2><p>Die Plattform hat mehrere Airdrop-Kampagnen gestartet, die auf Alpha-Punkten basieren und unterschiedliche vielversprechende Projekte in verschiedenen Entwicklungsstadien abdecken. Die Teilnehmerzahl wächst stetig. Diese Airdrops liefern nicht nur kostenlose Token, sondern bieten auch ideale Gelegenheiten, von Anfang an Teil des nächsten Web3-Trends zu werden. Wer seine Alpha-Punkte gezielt steigert und kontrolliert, erhöht seine Erfolgschancen im Gate Alpha-Ökosystem deutlich.</p>
<h2 id="h2-SW1wb3J0YW50IE5vdGVzICZhbXA7IERpc2NsYWltZXI=">Wichtige Hinweise &amp; Haftungsausschluss</h2><ol>
<li>Die Punkteberechnung wurde vor Einführung des Systems abgeschlossen und steht Ihnen jetzt zur Einsicht bereit.</li><li>Nur das Hauptkonto erhält Punkte; Guthaben von Unterkonten werden dem Hauptkonto für die Berechnung zugeordnet.</li><li>Ihr Punktestand beeinflusst weder Ihre tatsächlichen Vermögenswerte noch Ihre Handelsmöglichkeiten oder Ihr Auszahlungsrecht.</li><li>Programmbedingungen können sich im Zuge der Weiterentwicklung des Ökosystems ändern. Informieren Sie sich daher regelmäßig über die offiziellen Gate Alpha-Mitteilungen.</li><li>Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Hilfe-Center der Gate App oder treten Sie der offiziellen Gate-Community bei.</li></ol>
<p>Weitere Informationen zu Web3 finden Sie unter: <a href="https://www.gate.com/">https://www.gate.com/</a></p>
<h2 id="h2-U3VtbWFyeQ==">Zusammenfassung</h2><p>Wer im dynamischen Web3-Umfeld frühzeitig einsteigt und kontinuierlich aktiv bleibt, verschafft sich entscheidende Vorteile. Das Gate Alpha-Punkte-System richtet sich an tatkräftige Nutzer. Seine transparente Struktur und das breite Belohnungsspektrum bieten jedem die Chance, zur Weiterentwicklung des Ökosystems beizutragen und als einer der ersten bei zukunftsweisenden Projekten dabei zu sein.</p>
Schnelle Lektüre

<h2 id="h2-R2F0ZSBBbHBoYSBQb2ludHMgU3lzdGVtIERlYnV0cw==">Gate Alpha-Punkte-System startet</h2><p>Der Web3-Sektor entwickelt sich in rasantem Tempo weiter. Hochkarätige Chancen, bei vielversprechenden Projekten einzusteigen, entstehen oft kurzfristig und verschwinden ebenso schnell wieder. Um die Effizienz und Transparenz für Nutzer bei der Beteiligung an Projekten in frühen Entwicklungsphasen zu erhöhen, hat Gate ein neues Alpha-Punkte-System eingeführt. Damit setzt Gate einen zentralen Maßstab für die Teilnahmeberechtigung an diversen Plattform-Airdrops und Token Generation Events (TGEs). Seit dem Start am 29. Juli 2025 hat das Punktesystem das Interesse der aktiven Nutzergemeinde geweckt und sorgt für mehr Wettbewerb und neue Möglichkeiten im Alpha-Bereich.</p> <h2 id="h2-SG93IEdhdGUgQWxwaGEgUG9pbnRzIEFyZSBFYXJuZWQ=">So verdienen Sie Gate Alpha-Punkte</h2><p>Alpha-Punkte werden nicht durch einzelne Aktionen vergeben, sondern basieren auf einer umfassenden Bewertung Ihrer On-Chain- und Off-Chain-Aktivitäten bei Gate. Die Berechnung der Punkte erfolgt in folgenden drei Hauptkategorien:</p> <h3 id="h3-MS4gQmFsYW5jZSBQb2ludHM6IEJhc2VkIG9uIEFzc2V0IEhvbGRpbmdz">1. Balance-Punkte: Basis sind Ihre Vermögenswerte</h3><p>Das System erstellt täglich Schnappschüsse Ihres Vermögens, wandelt den Wert in USD um und erfasst ihn im Punktesystem. Berücksichtigt werden ausschließlich Token, die auf dem Spotmarkt von Gate und im Alpha-Handelsbereich gelistet sind; nicht handelbare Token bleiben außen vor.</p> <h3 id="h3-Mi4gVHJhZGluZyBQb2ludHM6IEJhc2VkIG9uIFB1cmNoYXNlIEFtb3VudA==">2. Trading-Punkte: Basis ist Ihr Kaufbetrag</h3><p>Für die Punkteberechnung zählen nur Käufe im Gate Alpha Select-Bereich:</p> <ul> <li>Ihr erster Kauf von mindestens 2 USDT pro Tag bringt Ihnen 1 Punkt;</li><li>Mit jeder Verdopplung des Betrags erhalten Sie einen zusätzlichen Punkt (z. B.: 4 USDT = 2 Punkte, 8 USDT = 3 Punkte).</li></ul> <p>Dieses System motiviert dazu, vielversprechende Projekte zu unterstützen und zugleich die eigene Teilnahmeberechtigung zu steigern.</p> <h3 id="h3-My4gQWN0aXZpdHkgUG9pbnRzOiBFYXJuZWQgZnJvbSBTcGVjaWFsIFByb2plY3QgUGFydGljaXBhdGlvbg==">3. Aktivitäts-Punkte: Für die Teilnahme an speziellen Projekten</h3><p>Bestimmte TGEs oder exklusive Alpha-Events können zusätzliche Punkte einbringen. Die genauen Bedingungen werden für jedes Ereignis gesondert bekanntgegeben. Entscheidend für die maximale Punktezahl ist also nicht nur das Volumen Ihrer Assets oder Transaktionen, sondern auch Ihr Engagement und das Timing Ihrer Teilnahme.</p> <h2 id="h2-SG93IEdhdGUgQWxwaGEgUG9pbnRzIFdvcms=">Funktionsweise der Gate Alpha-Punkte</h2><p>Um Fairness und Transparenz sicherzustellen, nimmt die Plattform täglich um 07:59:59 Uhr (UTC+8) Schnappschüsse Ihrer Vermögens- und Handelsdaten und aktualisiert Ihren Gesamtpunktestand für die vorangegangenen 15 Tage jeweils vor 14:00 Uhr desselben Tages.</p> <p>Beispiel: Tätigen Sie am 23. April um 7:30 Uhr morgens einen Handel, wird diese Transaktion dem Punktestand vom 22. April zugerechnet.</p> <h2 id="h2-RXhwYW5kZWQgVXNlcyBmb3IgQWxwaGEgUG9pbnRz">Erweiterte Nutzungsmöglichkeiten der Alpha-Punkte</h2><p>Alpha-Punkte sind weit mehr als ein bloßer Teilnahmeindikator – sie sind Ihr Zugang zum Gate-Ökosystem. Sie entscheiden nun direkt über Ihre Teilnahme an TGEs, Alpha-Airdrops, zeitlich limitierten Aufgaben und weiteren Aktionen. Je mehr Punkte Sie sammeln, desto höher ist Ihre Priorität bei der Zuteilung für innovative Frühphasenprojekte und die Qualifizierung für exklusive Token-Airdrops. Aktuell laufen bereits mehrere Alpha-Punkte-Airdrop-Kampagnen. Wer früh teilnimmt, sichert sich höhere Belohnungen. Damit hebt Gate nicht nur die Anforderungen für eine Teilnahme an, sondern garantiert auch, dass die Ökosystem-Vorteile den aktivsten Nutzern zugutekommen.</p> <h2 id="h2-SG93IHRvIENoZWNrIFlvdXIgQWxwaGEgUG9pbnRz">So rufen Sie Ihre Alpha-Punkte ab</h2><p>Derzeit ist die Übersicht und Einlösung von Alpha-Punkte-Airdrops ausschließlich über die App-Version 7.14.0 oder höher möglich:</p> <p>Option 1: Seitenmenü → [Alpha-Punkte]</p> <p>Option 2: Order-Bereich (oben rechts) → [Alpha-Punkte]</p> <p>Option 3: Home-Bildschirm-Suche → [Alpha-Punkte]</p> <h2 id="h2-R2F0ZSBBbHBoYSBUb2tlbiBBaXJkcm9wcw==">Gate Alpha Token-Airdrops</h2><p>Die Plattform hat mehrere Airdrop-Kampagnen gestartet, die auf Alpha-Punkten basieren und unterschiedliche vielversprechende Projekte in verschiedenen Entwicklungsstadien abdecken. Die Teilnehmerzahl wächst stetig. Diese Airdrops liefern nicht nur kostenlose Token, sondern bieten auch ideale Gelegenheiten, von Anfang an Teil des nächsten Web3-Trends zu werden. Wer seine Alpha-Punkte gezielt steigert und kontrolliert, erhöht seine Erfolgschancen im Gate Alpha-Ökosystem deutlich.</p> <h2 id="h2-SW1wb3J0YW50IE5vdGVzICZhbXA7IERpc2NsYWltZXI=">Wichtige Hinweise &amp; Haftungsausschluss</h2><ol> <li>Die Punkteberechnung wurde vor Einführung des Systems abgeschlossen und steht Ihnen jetzt zur Einsicht bereit.</li><li>Nur das Hauptkonto erhält Punkte; Guthaben von Unterkonten werden dem Hauptkonto für die Berechnung zugeordnet.</li><li>Ihr Punktestand beeinflusst weder Ihre tatsächlichen Vermögenswerte noch Ihre Handelsmöglichkeiten oder Ihr Auszahlungsrecht.</li><li>Programmbedingungen können sich im Zuge der Weiterentwicklung des Ökosystems ändern. Informieren Sie sich daher regelmäßig über die offiziellen Gate Alpha-Mitteilungen.</li><li>Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Hilfe-Center der Gate App oder treten Sie der offiziellen Gate-Community bei.</li></ol> <p>Weitere Informationen zu Web3 finden Sie unter: <a href="https://www.gate.com/">https://www.gate.com/</a></p> <h2 id="h2-U3VtbWFyeQ==">Zusammenfassung</h2><p>Wer im dynamischen Web3-Umfeld frühzeitig einsteigt und kontinuierlich aktiv bleibt, verschafft sich entscheidende Vorteile. Das Gate Alpha-Punkte-System richtet sich an tatkräftige Nutzer. Seine transparente Struktur und das breite Belohnungsspektrum bieten jedem die Chance, zur Weiterentwicklung des Ökosystems beizutragen und als einer der ersten bei zukunftsweisenden Projekten dabei zu sein.</p>

<p>Wiedergabe des Originalartikels: „Cobo Stablecoin Weekly Nr. 19: Nach dem Stablecoin-Gesetz – Was ist das nächste Schlachtfeld?“</p>
<h3 id="h3-TWFya2V0IE92ZXJ2aWV3ICZhbXA7IEdyb3d0aCBIaWdobGlnaHRz">Marktüberblick und Wachstums-Highlights</h3><p>Die gesamte Marktkapitalisierung von Stablecoins beträgt 269,7 Mrd. US-Dollar und verzeichnet damit einen Zuwachs von 2,6 Mrd. US-Dollar binnen einer Woche. Das Marktgefüge zeigt: USDT behält mit 61,25 % die Spitzenstellung, während USDC mit einer Marktkapitalisierung von 64,5 Mrd. US-Dollar und einem Anteil von 23,92 % den zweiten Platz einnimmt.</p>
<h2 id="h2-VG9wIDMgQmxvY2tjaGFpbiBOZXR3b3JrcyBieSBTdGFibGVjb2luIE1hcmtldCBDYXA6">Top 3 Blockchain-Netzwerke nach Stablecoin-Marktkapitalisierung:</h2><ol>
<li>Ethereum: 135,8 Mrd. US-Dollar</li><li>Tron: 83,0 Mrd. US-Dollar</li><li>Solana: 11,4 Mrd. US-Dollar</li></ol>
<h3 id="h3-VG9wIDMgRmFzdGVzdC1Hcm93aW5nIE5ldHdvcmtzIFRoaXMgV2Vlazo=">Top 3 wachstumsstärkste Netzwerke der Woche:</h3><ol>
<li>Berachain: +96,57 % (USDT-Anteil 43,15 %)</li><li>XRPL: +49,84 % (RLUSD-Anteil 49,11 %)</li><li>Sei: +47,95 % (USDC-Anteil 85,96 %)</li></ol>
<p>Quelle: DefiLlama</p>
<h2 id="h2-8J+OryBVLlMuIOKAnEJhbmsgU2VjcmVjeSBBY3TigJ0gYW5kIFN0YWJsZWNvaW4gUGF5bWVudCBQcml2YWN5IFJlcXVpcmVtZW50cw==">🎯 US-„Bank Secrecy Act“ und Anforderungen an Privatsphäre bei Stablecoin-Zahlungen</h2><p>Mit dem Erlass des US-Stablecoin-Gesetzes rückt Daten- und Transaktionsschutz als neues zentrales Thema für Regulatoren und Marktakteure in den Fokus.</p>
<p>Die rasant auf über 270 Mrd. US-Dollar gewachsene Marktkapitalisierung und die wachsende Integration in etablierte Zahlungssysteme machen die volle On-Chain-Transparenz zu einer Herausforderung. Jede Transaktion auf einer öffentlichen Blockchain bleibt dauerhaft einsehbar – Unternehmen legen damit ihre gesamte Finanzhistorie, Lieferketten und Vergütungsstrukturen offen. Für Privatnutzer mag dies bloß störend sein; für Unternehmen und Institutionen stellt es ein gravierendes Hindernis dar, da Wettbewerber sämtliche Geldflüsse in Echtzeit nachverfolgen können. Bleibt dieses Problem ungelöst, könnte die Einführung von Stablecoins im Geschäfts- und institutionellen Zahlungsverkehr stark gebremst werden.</p>
<p>Fehlt der Datenschutz, wird die Verbreitung von Stablecoins im Unternehmen- und Institutionenzahlungsverkehr auf massive Hürden stoßen. Paul Grewal, Chief Legal Officer von Coinbase, machte unlängst deutlich, dass Gesetze wie der GENIUS Act nur dann greifen, wenn gleichzeitig der Bank Secrecy Act modernisiert wird. Aktuell sind zentrale Datenspeicher ineffizient, bergen Hacker-Risiken und erfüllen die Anforderungen an Geldwäscheprävention nur unzureichend.</p>
<p>Grewal betont: Datenschutz und Sicherheit sind kein Widerspruch. Technologien wie Zero-Knowledge-Proofs (ZKP) und dezentrale Identitäten (DID) erlauben heute bereits „regelkonforme Verifizierung ohne Offenlegung der Originaldaten“. Institutionen sehen dabei nur das Prüfergebnis, nicht aber Rohdaten. So wird Datenschutz mit punktgenauer Regulierung in Einklang gebracht. Grewal ruft das US-Finanzministerium auf, eine öffentliche-private Kooperationsstruktur zu schaffen, ZKP-fähige Module für den schnellen Einsatz zu priorisieren, die Überwachung auf Schlüsselindikatoren bei verdächtigen Transaktionen zu konzentrieren und KI-basierte Risikomodelle zur Effizienzsteigerung einzusetzen. So kann Privatsphäre geschützt, gleichzeitig die regulatorische Integrität gewahrt und das größte Hindernis für die institutionelle Stablecoin-Adoption beseitigt werden – ein entscheidender Vorsprung für die USA im Bereich digitale Asset-Regulierung und Internationalisierung.</p>
<h2 id="h2-8J+OryBTdGFibGVjb2luIOKAnFJld2FyZCBFY29ub21pY3PigJ0gdW5kZXIgVS5TLiBJbnRlcmVzdCBQYXltZW50IEJhbg==">🎯 Stablecoin-Incentivierung unter US-Zinsverbot</h2><p>Regulatorische Restriktionen führen häufig zu überraschenden Innovationen. Der GENIUS Act untersagt Stablecoin-Emittenten, Zinsen an Nutzer auszuzahlen – um riskante Verhaltensweisen einzudämmen. Dies wiederum hat einen regelrechten Boom bei zinstragenden Stablecoins ausgelöst. Produkte wie USDe von Ethena haben seitdem ihr Umlaufvolumen um Milliarden gesteigert, erzielen Renditen über Börsenfinanzierungssätze statt Staatsanleihen und umgehen gekonnt regulatorische Limits.</p>
<p>Auf dem regulatorisch unsicheren Terrain vermeiden Coinbase und PayPal klassische „Zins“-Begriffe und branden Stablecoin-Erträge als „Rewards“. Coinbase teilt Circle-Einnahmen mit den Nutzern, PayPal nutzt Paxos als Emittenten-Absicherung und bietet weiter 4,5 % APY an. Anchorage und Ethena Labs koppeln Stablecoin-Renditen an tokenisierte Assets wie BUIDL von BlackRock und ermöglichen so regelkonforme Ertragsströme für institutionelle Anleger.</p>
<p>Die Verzinsung von Stablecoin-Beständen ist mittlerweile in etablierten wie aufstrebenden Märkten ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Coinbase hat etwa eine API für „Interest Rewards“ im eigenen Wallet-SDK integriert und senkt so die Einstiegshürde für Entwickler, APY-Features zu implementieren. In Hochinflationsländern wie Lateinamerika lockt das Slash-Produkt USDSL mit jährlichen Prämien von 4,5 %, nutzt die Inflationsresistenz des Dollars und zieht rasch Kapital an. Mit immer ausgefeilteren und regulierungskonformen Finanzlösungen leiten Stablecoins die Erträge effizient an die Nutzer weiter und prägen das Nutzerverhältnis sowie die Wertschöpfung neu.</p>
<h3 id="h3-8J+OryBLZXkgRmVhdHVyZXMgb2YgSG9uZyBLb25n4oCZcyBTdGFibGVjb2luIE9yZGluYW5jZTogVHJhbnNwYXJlbmN5ICZhbXA7IEZ1bGwtU3BlY3RydW0gT3ZlcnNpZ2h0">🎯 Schlüsselaspekte der Stablecoin-Regulierung in Hongkong: Transparenz und umfassende Kontrolle</h3><p>Die neue Stablecoin-Regulierung in Hongkong ist in Kraft und sorgt für teils kontroverse Debatten um verpflichtende KYC-Prüfungen, Regeln für ausländische Stablecoins und DeFi-Kompatibilität. <a href="https://mp.weixin.qq.com/s?__biz=MzI0ODgzMDE5MA==&amp;mid=2247510734&amp;idx=1&amp;sn=368a5a6ed3d067ba05eacbb4be234dd7&amp;scene=21#wechat_redirect">Ein Totalverbot wird nicht verhängt, sondern gezielt Stablecoins reguliert, die in Hongkong emittiert oder auf HKD lauten – mit besonderer Fokussierung auf RMB-bezogene Tokenisierung</a>. Offshore-Angebote wie USDT und USDC, die im Sekundärmarkt zirkulieren, bleiben außen vor. Der Ansatz: Den Emissionspunkt reglementieren und die höchsten regulatorischen Hürden für hochwertige Use Cases wie RMB-basierte Tokenisierung und Offshore-RMB-Stablecoins setzen – und so „quasi-souveräne Abwicklungsinstrumente“ schaffen, mit denen sich Hongkong von US- und EU-Strategien abhebt.</p>
<p>Zentral sind die Prinzipien Transparenz und vollständige Aufsicht entlang des gesamten Lebenszyklus: Von Emission, Verwahrung und Settlement bis Distribution gelten einheitlich höchste Standards und hohe Lizenzhürden. Alle nachgelagerten Aktivitäten – Verwahrung, Distribution, Settlement – unterliegen der Regulierung. Banken, Zahlungsplattformen und On-Chain-Infrastruktur werden unter einem Dach reguliert, das System wandelt sich von „offenen“ zu „permissionierten“ Zugängen. Anbieter mit MPC-Wallet-Technologie, On-Chain-Compliance und Risikokontrolle werden zu strategischen Partnern für Banken und Technologiekonzerne.</p>
<p>Mit dieser strengen Aufsicht wachsen auch die Herausforderungen. Emittenten tragen die volle Compliance-Verantwortung für das klassische Ökosystem, einschließlich Verwahrung, Distribution und Clearing. Technische und regulatorische Anforderungen gelten für alle Beteiligten. Das stärkt die Spezialisierung und eröffnet Infrastruktur-Providern Marktchancen. Gefragt sind Anbieter für Multi-Signatur-, MPC-, HSM- und Wallet-Lösungen, um private Schlüssel als Vertrauensbasis abzusichern – für mehr Asset-Souveränität bei zugleich rechtlicher Nachverfolgbarkeit. Wallets werden vom Backend-Tool zum Gatekeeper für regelkonforme Sicherheitsstrukturen.</p>
<h2 id="h2-TWFya2V0IEFkb3B0aW9u">Marktdurchdringung</h2><h3 id="h3-8J+MsSBKUE1vcmdhbjogRGVGaSBhbmQgQXNzZXQgVG9rZW5pemF0aW9uIEdyb3d0aCDigJxTdGlsbCBEaXNhcHBvaW50aW5n4oCd">🌱 JPMorgan: DeFi und Asset-Tokenisierung „weiter enttäuschend“</h3><h3 id="h3-U3VtbWFyeQ==">Zusammenfassung</h3><ul>
<li>DeFi–TVL hat das Hoch von 2021 nicht erreicht. Retail- und Krypto-native Firmen dominieren, traditionelle Finanzakteure bleiben fern.</li><li>Weltweit sind erst rund 25 Mrd. US-Dollar tokenisiert – laut Analysten ein „unerheblicher“ Wert. Über 60 tokenisierte Anleihen mit Gesamtvolumen von 8 Mrd. US-Dollar, kaum Sekundärhandel.</li><li>Wesentliche Hindernisse: fehlende grenzüberschreitende Regulierung, unklare Rechtslage bei On-Chain-Investments, fehlender Schutz bei Smart-Contract-Ausführung und Protokollsicherheit.</li></ul>
<p>Relevanz</p>
<ul>
<li>Der Bericht zeigt die Kluft zwischen Hype und realer DeFi/Tokenisierungs-Adoption. Trotz verbesserter Infrastruktur, neuen KYC-konformen Pools und Permissioned Lending wartet die institutionelle Adoption. Klassische Systeme setzen zunehmend auf schnellere, günstigere Abwicklung via Fintech – was Blockchains Daseinsberechtigung hinterfragt. Es braucht überzeugende, institutionelle Krypto-Use-Cases.</li></ul>
<h3 id="h3-8J+MsSBSZW1pdGx5IEFkb3B0cyBTdGFibGVjb2luIFRlY2gsIFdpbGwgTGF1bmNoIE11bHRpLUN1cnJlbmN5IERpZ2l0YWwgV2FsbGV0">🌱 Remitly integriert Stablecoin-Technologie und startet Multiwährungs-Digitalwallet</h3><p>Zusammenfassung</p>
<ul>
<li>Remitly will im September eine Multiwährungswallet bringen, in der Nutzer sowohl Fiat- als auch Stablecoins speichern können – mit Fokus auf Länder mit hoher Inflation oder instabilen Währungen.</li><li>Gemeinsam mit Stripe Bridge werden Stablecoin-Auszahlungen in über 170 Ländern angeboten und das klassische Fiat-Netz ersetzt.</li><li>Intern setzt Remitly auf USDC und weitere Stablecoins, um Liquidität rund um die Uhr, weniger Vorfinanzierung und höhere Kapitaleffizienz zu erreichen.</li></ul>
<p>Relevanz</p>
<ul>
<li>Dies steht für die breite Adaption von Stablecoins durch Mainstream-Überweisungsdienstleister. In Hochinflationsregionen sichern sie Wert, lösen Liquiditätsprobleme klassischer Anbieter und schaffen für hunderte Millionen global bessere, günstigere Lösungen – gerade in Märkten mit schwacher Finanzinfrastruktur.</li></ul>
<h3 id="h3-8J+MsSBUZXRoZXIgQ0VPOiA0MCUgb2YgQmxvY2tjaGFpbiBGZWVzIENvbWUgZnJvbSBVU0RUIFRyYW5zZmVycw==">🌱 Tether-CEO: 40 % aller Blockchain-Gebühren entstehen durch USDT-Transfers</h3><p>Zusammenfassung</p>
<ul>
<li>Paolo Ardoino (Tether) erklärt: 40 % aller Blockchain-Gebühren auf den neun größten Chains entfallen auf USDT-Transfers.</li><li>In Schwellenländern nutzen täglich Millionen USDT zur Absicherung gegen Währungsabwertung – USDT zählt zu den aktivsten Blockchain-Apps weltweit.</li><li>Krypto-„Transaktionen“ sind oft Trades, Swaps und Arbitrage auf Börsen oder in Pools – diese verursachen nicht immer On-Chain-Gebühren. USDT-On-Chain-Transfers zeigen echte Zahlungsflüsse und belegen „reale Nutzung“ statt reiner Spekulation.</li></ul>
<p>Relevanz</p>
<ul>
<li>Das verdeutlicht USDTs Dominanz im Blockchain-Ökosystem. Paolo sieht den künftigen Wettbewerb um Optimierung von Gas- und USDT-Transfer-Gebühren – ein Zeichen, dass Stablecoins sich als Lösungen für reale Finanzprobleme etablieren und die finanzielle Inklusion stärken.</li></ul>
<h2 id="h2-TWFjcm8gVHJlbmRzIPCflK4gTWl6dWhvOiBDb2luYmFzZSBRMiBFYXJuaW5ncyBTaWduYWwgU2hyaW5raW5nIFVTREMgTWFyZ2lucw==">Makrotrends 🔮 Mizuho: Coinbase Q2-Ergebnis signalisiert sinkende USDC-Margen</h2><p>Zusammenfassung</p>
<ul>
<li>Mizuho schätzt: Circle erzielte im zweiten Quartal ca. 625 Mio. US-Dollar Zinsen aus USDC-Reserven, davon gingen 332,5 Mio. US-Dollar an Coinbase.</li><li>Mit Binance und weiteren Distributionspartnern steigen die Kosten, Circles Nettomarge auf Reserven sinkt zunehmend.</li><li>Nach dem GENIUS Act wollen JPMorgan und Bank of America eigene Stablecoins bringen – der Konkurrenzdruck im Dollar-Stablecoin-Markt steigt.</li></ul>
<p>Relevanz</p>
<ul>
<li>Trotz erfolgreichem Börsengang stuft Mizuho Circle als „Underperformer“ mit Kursziel 85 US-Dollar ein. Die Risiken für USDC werden unterschätzt. Mit wachsendem Distributionsnetz schwindet Circles Profitabilität; sinkende Zinsen und Banken-Konkurrenz werden den Stablecoin-Markt tiefgreifend verändern.</li></ul>
<h3 id="h3-8J+UriBVLlMuIFRyZWFzdXJ5IEV4cGFuZHMgU2hvcnQtVGVybSBEZWJ0IElzc3VhbmNlLCBTdGFibGVjb2lucyBFbWVyZ2UgYXMgS2V5IEJ1eWVycw==">🔮 US Treasury baut Kurzläufer-Angebot aus, Stablecoins treten als zentrale Käufer auf</h3><p>Zusammenfassung</p>
<ul>
<li>Das US-Finanzministerium versteigert 100 Mrd. US-Dollar in 4-Wochen-T-Bills – ein Rekordwert, 5 Mrd. mehr als zuletzt; 8- und 17-Wochen-T-Bills bleiben unverändert.</li><li>Renditen über 4 % locken Kapitalzuflüsse; kurzfristige Treasury-ETFs verzeichneten im 2. Quartal 16,7 Mrd. US-Dollar Zuflüsse, doppelt so viel wie im Vorjahr.</li><li>Laut Treasury Borrowing Advisory Committee sorgt Stablecoin-Emission für zusätzliche Nachfrage; der GENIUS Act verlangt, dass Stablecoin-Emittenten Staatsanleihen und andere sichere Assets halten.</li></ul>
<p>Relevanz</p>
<ul>
<li>Die Trump-Regierung bevorzugt kurzfristige Finanzierung; hohe langfristige Zinsen sind aktuell zu teuer. Das wachsende Stablecoin-Angebot beeinflusst die Nachfrage auf dem T-Bill-Markt, da regulatorisch sichere Anlagen gefordert sind. Gleichzeitig schichten Notenbanken von Dollar in Gold um – die Bank of America prognostiziert einen Goldpreis von über 4.000 US-Dollar und signalisiert damit tiefe Zweifel an der US-Schuldennachhaltigkeit.</li></ul>
<h3 id="h3-8J+UriBZaWVsZC1CZWFyaW5nIFN0YWJsZWNvaW5zIFN1cmdlIEFmdGVyIEdFTklVUyBBY3QgRW5hY3RlZA==">🔮 Zinsbringende Stablecoins boomen nach Inkrafttreten des GENIUS Act</h3><p>Zusammenfassung</p>
<ul>
<li>Seit Unterzeichnung des GENIUS Act am 18. Juli ist das Angebot des renditeorientierten Stablecoin Ethena USDe um 70 % auf 9,49 Mrd. US-Dollar gestiegen und ist nun Stablecoin Nummer drei.</li><li>Skys USDS wuchs um 23 % auf 4,81 Mrd. US-Dollar und belegt Platz vier. Beide Stablecoins zahlen Renditen per Staking-Mechanismus.</li><li>USDe bietet aktuell 10,86 % APY, USDS 4,75 %. Bei 2,7 % US-Inflation im Juni ergeben sich Realrenditen von 8,16 % bzw. 2,05 %.</li></ul>
<p>Relevanz</p>
<ul>
<li>Das US-Zinsverbot für Stablecoin-Halter hat stakbare Stablecoins in den Fokus gerückt. Investoren suchen Rendite direkt beim Protokoll, um Restriktionen zu umgehen. Der Markt wuchs von 205 auf 268 Mrd. US-Dollar, Analysten erwarten fast 300 Mrd. bis Jahresende. Trotz strenger Regulierung bleibt die Nachfrage nach verzinsten Dollar-Alternativen hoch – das treibt die nächste Welle der DeFi-Adoption an.</li></ul>
<h2 id="h2-UHJvZHVjdCBXYXRjaCDwn5GAIEV4LUFwcGxlIEVuZ2luZWVyIExhdW5jaGVzIFByaXZhY3ktRmlyc3QgQ3J5cHRvIFZpc2EgQ2FyZCwgUGF5eQ==">Product Watch 👀 Ehemaliger Apple-Ingenieur startet Privacy-First-Crypto-Visa-Card „Payy“</h2><p>Zusammenfassung</p>
<ul>
<li>Die Payy-Visa-Karte nutzt Zero-Knowledge-Proofs (ZKP) und eine eigene Blockchain, um private Stablecoin-Zahlungen zu ermöglichen – Transaktionsbeträge sind on-chain nicht öffentlich sichtbar.</li><li>Polybase Labs, gegründet von Ex-Apple-iOS-Ingenieur Sid Gandhi, hat das Produkt über drei Jahre entwickelt und Datenschutz und Compliance vereint.</li><li>Payy richtet sich an Alltagnutzende, setzt auf einfaches Onboarding und ermöglicht Self-Custody und Ausgaben in Stablecoins ohne Blockchain-Fachwissen.</li></ul>
<p>Relevanz</p>
<ul>
<li>Payy löst die zentralen Hürden der Krypto-Nutzung: Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit. Während klassische Blockchain-Zahlungen Nutzertransaktionen offenlegen, schützt Payy die Privatsphäre und bleibt regelkonform. Das ermöglicht den breiten Einsatz und macht Self-Custody-Stablecoin-Zahlungen zu einer ernsthaften Alternative zum traditionellen Bankenwesen.</li></ul>
<h3 id="h3-8J+RgE1ldGFNYXNrIGFuZCBTdHJpcGUgQ291bGQgTGF1bmNoIG1tVVNEIFN0YWJsZWNvaW4gVG9nZXRoZXI=">👀MetaMask und Stripe könnten mmUSD-Stablecoin gemeinsam einführen</h3><p>Zusammenfassung</p>
<ul>
<li>Durch eine versehentlich veröffentlichte Aave-Governance-Vorlage wurde bekannt, dass MetaMask mit Stripe an mmUSD-Stablecoin arbeitet, der durch die M^0-Plattform gestützt wird.</li><li>mmUSD soll ein Kernbestandteil des MetaMask-Ökosystems werden: native Wallet-, Trading-, Buy/Sell- und Yield-Features sind geplant.</li><li>Der Vorschlag wurde zwar schnell gelöscht, doch Aave Chan Initiative-Gründer Marc Zeller bestätigte Authentizität und sprach von einer verfrühten Veröffentlichung.</li></ul>
<p>Relevanz</p>
<ul>
<li>Erneut drängt ein großer Techplayer – nach PayPal und Robinhood – in den Stablecoin-Markt. MetaMask könnte mit Stripe die Integration von Stablecoins im gesamten Web3- und klassischen Zahlungsverkehr deutlich beschleunigen.</li></ul>
<h3 id="h3-8J+RgENvaW5iYXNlIExhdW5jaGVzIEVtYmVkZGVkIFdhbGxldCBTREsgZm9yIEVhc2llciBXZWIzIE9uYm9hcmRpbmc=">👀Coinbase bringt Embedded Wallet SDK für einfacheren Web3-Einstieg</h3><p>Zusammenfassung</p>
<ul>
<li>Coinbase-Dev-Plattform bietet nun ein Embedded Wallet SDK, das Entwicklern Integration von Self-Custody-Wallets in Apps erleichtert.</li><li>Das SDK umfasst Crypto-Onramps, Token-Swaps und 4,1 % USDC-APY – und löst die UX/Self-Custody-Zwickmühle.</li><li>Im Gegensatz zu klassischen Wallets können Nutzer sich per E-Mail, SMS oder OAuth anmelden – kein Plugin oder Seed notwendig, Einstieg wird erheblich erleichtert.</li></ul>
<p>Relevanz</p>
<ul>
<li>Mit diesem Schritt senkt Coinbase die Einstiegshürden für Entwickler und will so die breite Web3-Adoption befeuern. Das SDK verwendet die gleiche sichere Infrastruktur wie Coinbase DEX, liefert Enterprise-Grade-Sicherheit und beseitigt eines der Hauptprobleme von Krypto: umständliches Onboarding. Gleichzeitig fördert es die Vision der Krypto-Wallet als Super-App und stärkt die Brückenfunktion zwischen Krypto- und Internetwelt.</li></ul>
<h3 id="h3-8J+RgCBVLlMuIE5lb2JhbmsgU2xhc2ggSXNzdWVzIFN0YWJsZWNvaW4gdmlhIFN0cmlwZSBCcmlkZ2UsIEhlbHBpbmcgTm9uLVUuUy4gRmlybXMgUmVjZWl2ZSAmYW1wOyBQYXkgaW4gVVNEL1N0YWJsZWNvaW4=">👀 US-Neobank Slash gibt Stablecoin via Stripe Bridge aus – erleichtert Nicht-US-Firmen weltweite USD-Zahlungen</h3><p>Zusammenfassung</p>
<ul>
<li>Slash, eine Neobank aus San Francisco, bringt USDSL, einen USD-Stablecoin, über Stripe Bridge auf den Markt.</li><li>USDSL ermöglicht weltweite USD-Zahlungen für Unternehmen ohne US-Bankkonto und reduziert Settlement-Zeiten sowie FX-Kosten.</li><li>Der Launch folgt auf klare Regulatory Guidance durch den GENIUS Act für US-Stablecoin-Emittenten.</li></ul>
<p>Relevanz</p>
<ul>
<li>Mit definiertem Rechtsrahmen treiben Fintechs die Stablecoin-Adoption voran. Die Kooperation von Slash und Stripe Bridge eröffnet effizientere, günstigere grenzüberschreitende Zahlungen – Stablecoins werden zum praktischen Businessinstrument, die Tokenökonomie entwickelt sich weiter.</li></ul>
<h3 id="h3-8J+RgCBUcnVtcC1CYWNrZWQgV29ybGQgTGliZXJ0eSBMYXVuY2hlcyBVU0QxIFN0YWJsZWNvaW4gTG95YWx0eSBQcm9ncmFt">👀 Trump-nahes World Liberty startet USD1-Stablecoin-Loyalty-Programm</h3><p>Zusammenfassung</p>
<ul>
<li>World Liberty Financial (Trump-nah) startet USD1-Punkteprogramm – analog Vielfliegermeilen – gemeinsam mit Börsen wie Gate.</li><li>Punkte gibt es durch Trading, Halten, Staking, Verwendung von USD1 in ausgewählten DeFi-Protokollen oder Nutzung der WLFI-App.</li><li>USD1-Stablecoin, gelistet seit April, ist voll gedeckt durch US-Kurzläufer, Einlagen und Cash-Äquivalente, Emittent ist BitGo Trust Company.</li></ul>
<p>Relevanz</p>
<ul>
<li>Mit Trump und seinen Söhnen als Botschafter rückt ein möglicher Interessenkonflikt in den Fokus. Die Integration signalisiert einen neuen Trend: Stablecoins verschmelzen mit Loyalty-Programmen zur Nutzerbindung – vor dem Hintergrund einer engeren Verzahnung von Staat und Krypto.</li></ul>
<h3 id="h3-8J+RgCBKUE1vcmdhbiBMYXVuY2hlcyBLaW5leHlzIEJsb2NrY2hhaW4gUmVwbyBTb2x1dGlvbg==">👀 JPMorgan startet Kinexys Blockchain-Repo-Lösung</h3><p>Zusammenfassung</p>
<ul>
<li>JPMorgan hat zusammen mit HQLA-X und Ownera eine plattformübergreifende Repo-Lösung auf Basis von Kinexys-Blockchain-Konten gestartet.</li><li>Die Lösung deckt den gesamten Repo-Lifecycle ab – von Handel bis Sicherheitenmanagement und Settlement – mit minutenschneller Abwicklung und variablen Laufzeiten.</li><li>Bis zu 1 Mrd. US-Dollar werden täglich verarbeitet, die Plattform ist auf Expansion über Märkte, Sicherheiten und digitale Cashwerte ausgelegt.</li></ul>
<p>Relevanz</p>
<ul>
<li>JPMorgan setzt mit Kinexys einen Maßstab für Blockchain-Innovation im Bankensektor. Die Plattform unterstützt künftig Deposit Tokens, Stablecoins und CBDCs und reduziert Marktfragmentierung. Der Launch des JPMD-Stablecoins und die Partnerschaft mit Coinbase markieren die Wende von Tests zu echtem Institutioneneinsatz – ein Vorbild für neue digitale Infrastruktur.</li></ul>
<h2 id="h2-UmVndWxhdG9yeSAmYW1wOyBDb21wbGlhbmNlIPCfj5vvuI8gUGF4b3MgRmluZWQgJDQ4LjVNIGJ5IE5ZREZTIG92ZXIgQmluYW5jZSBCVVNEIFBhcnRuZXJzaGlw">Regulierung &amp; Compliance 🏛️ Paxos zahlt 48,5 Mio. US-Dollar Strafe an NYDFS wegen Binance-BUSD-Kooperation</h2><p>Zusammenfassung</p>
<ul>
<li>Paxos Trust Company zahlt 26,5 Mio. US-Dollar an NYDFS und investiert 22 Mio. US-Dollar in Compliance-Maßnahmen.</li><li>Die Aufsicht stellte fest, dass Paxos bei der Ausgabe von BUSD mit Binance (2018) keine hinreichende Due Diligence durchführte und Compliance-Lücken im Geldwäscheprogramm hatte.</li><li>Paxos akzeptierte Binances Zusicherung, US-Nutzer seien „ausgeschlossen“, ohne Überprüfung – 2023 stoppte NYDFS daraufhin die BUSD-Emission.</li></ul>
<p>Relevanz</p>
<ul>
<li>Die Maßnahme signalisiert wachsende Regulierungsstrenge bei Stablecoin-Kooperationen – insbesondere mit Offshore-Börsen. Auch wenn Paxos nach eigenen Angaben die Mängel bereits behoben hat, ist der Fall ein Weckruf für strenge Compliance bei Emittenten. Mit GENIUS Act und wachsendem Stablecoinmarkt steigt regulatorische Kontrolle – rechtliche Risiken bei fragwürdigen Börsenpartnerschaften nehmen zu.</li></ul>
<h3 id="h3-8J+Pm++4jyBUcnVtcCBTaWducyBFeGVjdXRpdmUgT3JkZXIgdG8gRW5kIEJhbmtz4oCZIOKAnFVuZmFpciBQcmFjdGljZXPigJ0gQWdhaW5zdCBDcnlwdG8gRmlybXM=">🏛️ Trump unterzeichnet Executive Order gegen „unfaire Bankenpraktiken“ gegenüber Kryptofirmen</h3><p>Zusammenfassung</p>
<ul>
<li>Präsident Trump untersagt Bundesregulatoren per Executive Order die zusätzliche Überwachung von Banken, die Kryptofirmen bedienen, aufgrund von „Reputationsrisiko“.</li><li>Die Order beendet „Operation Choke Point 2.0“ und zwingt Banken, Dienste neutral und rechtlich – nicht politisch oder subjektiv – zu bewerten.</li><li>Fed, OCC und FDIC verpflichten sich, „Reputationsrisiko“ bei Bankprüfungen nicht länger zu berücksichtigen; führende Finanzpolitiker unterstützen die Order.</li></ul>
<p>Relevanz</p>
<ul>
<li>Die Order eliminiert ein willkürliches Instrument und zwingt Banken, auf Basis von Recht und Finanzen zu entscheiden. Sie bestätigt den Rechtsstatus von Krypto und sichert gleichen Marktzugang – fördert so die weitere Integration von traditionellem Finanzwesen und digitalen Assets.</li></ul>
<p>Kapitalbewegungen</p>
<p>💰Tether übernimmt MiCA-lizenzierte Bit2Me und führt 32,7 Mio. US-Dollar Finanzierungsrunde an</p>
<p>Zusammenfassung</p>
<ul>
<li>Tether erwirbt eine Minderheitsbeteiligung an der spanischen Bit2Me und führt eine 30 Mio. EUR (32,7 Mio. US-Dollar) Runde, Abschluss in Kürze.</li><li>Bit2Me ist die erste EU-MiCA-lizenzierte spanischsprachige Börse für alle 27 EU-Staaten.</li><li>Das Investment dient der Expansion in EU und Lateinamerika (Start: Argentinien); Bit2Me hat 1,2 Mio. Nutzer seit Gründung 2014.</li></ul>
<p>Relevanz</p>
<ul>
<li>Mit dieser Strategie will Tether in Europa wieder Marktanteile gewinnen, nachdem MiCA den Wettbewerb verschärft. Nach Delistings und Statusverlust investiert Tether gezielt in lizenzierte Börsen für regelkonforme Absatzkanäle – ein Zeichen globaler Expansion und Anpassung an verschiedene Regime.</li></ul>
<h3 id="h3-8J+SsFJpcHBsZSB0byBBY3F1aXJlIFN0YWJsZWNvaW4gUGF5bWVudCBQbGF0Zm9ybSBSYWlsIGZvciAkMjAwTQ==">💰Ripple übernimmt Stablecoin-Zahlungsplattform Rail für 200 Mio. US-Dollar</h3><p>Zusammenfassung</p>
<ul>
<li>Ripple übernimmt Rail für 200 Mio. US-Dollar, Closing im 4. Quartal 2025.</li><li>Rail soll 2025 über 10 % des weltweiten Stablecoin-Paymentvolumens abwickeln (Markt: 36 Mrd. US-Dollar).</li><li>Ripple bietet damit institutionelle Stablecoin-Zahlungsdienste für RLUSD, XRP etc., inklusive direktem On-/Off-Ramping ohne eigene Krypto-Haltung.</li></ul>
<p>Relevanz</p>
<ul>
<li>Nach der Hidden-Road-Übernahme für 1,25 Mrd. US-Dollar im April drängt Ripple forciert ins Stablecoin-Segment. Mit RLUSD in Dubai und EU-MiCA-Plan setzt das Unternehmen auf globale Expansion und wandelt sich vom Spezialisten für grenzüberschreitende Zahlungen zum Komplett-Finanzanbieter – angesichts steigender Nachfrage institutioneller Stablecoin-Lösungen.</li></ul>
<h3 id="h3-RGlzY2xhaW1lcjo=">Haftungsausschluss:</h3><ol>
<li>Dieser Beitrag ist eine autorisierte Zweitveröffentlichung von [<a href="https://mp.weixin.qq.com/s/9eK_y7Hteu4QC2Af4zlPMA">Cobo</a>] unter dem Originaltitel „Cobo Stablecoin Weekly NO.19: After the Stablecoin Act Passes, What’s the Next Battlefield?“. Alle Rechte beim Originalautor [<em>Cobo</em>]. Für Copyright-Anliegen wenden Sie sich bitte über das <a href="[https://www.gate.com/questionnaire/3967](https://www.gate.com/questionnaire/3967">Gate Learn Team</a>, damit Ihr Anliegen zeitnah und ordnungsgemäß bearbeitet werden kann.</li><li>Hinweis: Die geäußerten Meinungen und Standpunkte stammen ausschließlich vom Autor und stellen keine Anlageberatung dar.</li><li>Andere Sprachversionen wurden vom Gate Learn Team erstellt. Sofern <a href="[http://Gate.com](http://gate.com"></a><a href="http://gate.io/">Gate</a> nicht ausdrücklich genannt ist, sind Kopie, Weitergabe oder Plagiat dieser Übersetzungen untersagt.</li></ol>
Stablecoin

<p>Wiedergabe des Originalartikels: „Cobo Stablecoin Weekly Nr. 19: Nach dem Stablecoin-Gesetz – Was ist das nächste Schlachtfeld?“</p> <h3 id="h3-TWFya2V0IE92ZXJ2aWV3ICZhbXA7IEdyb3d0aCBIaWdobGlnaHRz">Marktüberblick und Wachstums-Highlights</h3><p>Die gesamte Marktkapitalisierung von Stablecoins beträgt 269,7 Mrd. US-Dollar und verzeichnet damit einen Zuwachs von 2,6 Mrd. US-Dollar binnen einer Woche. Das Marktgefüge zeigt: USDT behält mit 61,25 % die Spitzenstellung, während USDC mit einer Marktkapitalisierung von 64,5 Mrd. US-Dollar und einem Anteil von 23,92 % den zweiten Platz einnimmt.</p> <h2 id="h2-VG9wIDMgQmxvY2tjaGFpbiBOZXR3b3JrcyBieSBTdGFibGVjb2luIE1hcmtldCBDYXA6">Top 3 Blockchain-Netzwerke nach Stablecoin-Marktkapitalisierung:</h2><ol> <li>Ethereum: 135,8 Mrd. US-Dollar</li><li>Tron: 83,0 Mrd. US-Dollar</li><li>Solana: 11,4 Mrd. US-Dollar</li></ol> <h3 id="h3-VG9wIDMgRmFzdGVzdC1Hcm93aW5nIE5ldHdvcmtzIFRoaXMgV2Vlazo=">Top 3 wachstumsstärkste Netzwerke der Woche:</h3><ol> <li>Berachain: +96,57 % (USDT-Anteil 43,15 %)</li><li>XRPL: +49,84 % (RLUSD-Anteil 49,11 %)</li><li>Sei: +47,95 % (USDC-Anteil 85,96 %)</li></ol> <p>Quelle: DefiLlama</p> <h2 id="h2-8J+OryBVLlMuIOKAnEJhbmsgU2VjcmVjeSBBY3TigJ0gYW5kIFN0YWJsZWNvaW4gUGF5bWVudCBQcml2YWN5IFJlcXVpcmVtZW50cw==">🎯 US-„Bank Secrecy Act“ und Anforderungen an Privatsphäre bei Stablecoin-Zahlungen</h2><p>Mit dem Erlass des US-Stablecoin-Gesetzes rückt Daten- und Transaktionsschutz als neues zentrales Thema für Regulatoren und Marktakteure in den Fokus.</p> <p>Die rasant auf über 270 Mrd. US-Dollar gewachsene Marktkapitalisierung und die wachsende Integration in etablierte Zahlungssysteme machen die volle On-Chain-Transparenz zu einer Herausforderung. Jede Transaktion auf einer öffentlichen Blockchain bleibt dauerhaft einsehbar – Unternehmen legen damit ihre gesamte Finanzhistorie, Lieferketten und Vergütungsstrukturen offen. Für Privatnutzer mag dies bloß störend sein; für Unternehmen und Institutionen stellt es ein gravierendes Hindernis dar, da Wettbewerber sämtliche Geldflüsse in Echtzeit nachverfolgen können. Bleibt dieses Problem ungelöst, könnte die Einführung von Stablecoins im Geschäfts- und institutionellen Zahlungsverkehr stark gebremst werden.</p> <p>Fehlt der Datenschutz, wird die Verbreitung von Stablecoins im Unternehmen- und Institutionenzahlungsverkehr auf massive Hürden stoßen. Paul Grewal, Chief Legal Officer von Coinbase, machte unlängst deutlich, dass Gesetze wie der GENIUS Act nur dann greifen, wenn gleichzeitig der Bank Secrecy Act modernisiert wird. Aktuell sind zentrale Datenspeicher ineffizient, bergen Hacker-Risiken und erfüllen die Anforderungen an Geldwäscheprävention nur unzureichend.</p> <p>Grewal betont: Datenschutz und Sicherheit sind kein Widerspruch. Technologien wie Zero-Knowledge-Proofs (ZKP) und dezentrale Identitäten (DID) erlauben heute bereits „regelkonforme Verifizierung ohne Offenlegung der Originaldaten“. Institutionen sehen dabei nur das Prüfergebnis, nicht aber Rohdaten. So wird Datenschutz mit punktgenauer Regulierung in Einklang gebracht. Grewal ruft das US-Finanzministerium auf, eine öffentliche-private Kooperationsstruktur zu schaffen, ZKP-fähige Module für den schnellen Einsatz zu priorisieren, die Überwachung auf Schlüsselindikatoren bei verdächtigen Transaktionen zu konzentrieren und KI-basierte Risikomodelle zur Effizienzsteigerung einzusetzen. So kann Privatsphäre geschützt, gleichzeitig die regulatorische Integrität gewahrt und das größte Hindernis für die institutionelle Stablecoin-Adoption beseitigt werden – ein entscheidender Vorsprung für die USA im Bereich digitale Asset-Regulierung und Internationalisierung.</p> <h2 id="h2-8J+OryBTdGFibGVjb2luIOKAnFJld2FyZCBFY29ub21pY3PigJ0gdW5kZXIgVS5TLiBJbnRlcmVzdCBQYXltZW50IEJhbg==">🎯 Stablecoin-Incentivierung unter US-Zinsverbot</h2><p>Regulatorische Restriktionen führen häufig zu überraschenden Innovationen. Der GENIUS Act untersagt Stablecoin-Emittenten, Zinsen an Nutzer auszuzahlen – um riskante Verhaltensweisen einzudämmen. Dies wiederum hat einen regelrechten Boom bei zinstragenden Stablecoins ausgelöst. Produkte wie USDe von Ethena haben seitdem ihr Umlaufvolumen um Milliarden gesteigert, erzielen Renditen über Börsenfinanzierungssätze statt Staatsanleihen und umgehen gekonnt regulatorische Limits.</p> <p>Auf dem regulatorisch unsicheren Terrain vermeiden Coinbase und PayPal klassische „Zins“-Begriffe und branden Stablecoin-Erträge als „Rewards“. Coinbase teilt Circle-Einnahmen mit den Nutzern, PayPal nutzt Paxos als Emittenten-Absicherung und bietet weiter 4,5 % APY an. Anchorage und Ethena Labs koppeln Stablecoin-Renditen an tokenisierte Assets wie BUIDL von BlackRock und ermöglichen so regelkonforme Ertragsströme für institutionelle Anleger.</p> <p>Die Verzinsung von Stablecoin-Beständen ist mittlerweile in etablierten wie aufstrebenden Märkten ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Coinbase hat etwa eine API für „Interest Rewards“ im eigenen Wallet-SDK integriert und senkt so die Einstiegshürde für Entwickler, APY-Features zu implementieren. In Hochinflationsländern wie Lateinamerika lockt das Slash-Produkt USDSL mit jährlichen Prämien von 4,5 %, nutzt die Inflationsresistenz des Dollars und zieht rasch Kapital an. Mit immer ausgefeilteren und regulierungskonformen Finanzlösungen leiten Stablecoins die Erträge effizient an die Nutzer weiter und prägen das Nutzerverhältnis sowie die Wertschöpfung neu.</p> <h3 id="h3-8J+OryBLZXkgRmVhdHVyZXMgb2YgSG9uZyBLb25n4oCZcyBTdGFibGVjb2luIE9yZGluYW5jZTogVHJhbnNwYXJlbmN5ICZhbXA7IEZ1bGwtU3BlY3RydW0gT3ZlcnNpZ2h0">🎯 Schlüsselaspekte der Stablecoin-Regulierung in Hongkong: Transparenz und umfassende Kontrolle</h3><p>Die neue Stablecoin-Regulierung in Hongkong ist in Kraft und sorgt für teils kontroverse Debatten um verpflichtende KYC-Prüfungen, Regeln für ausländische Stablecoins und DeFi-Kompatibilität. <a href="https://mp.weixin.qq.com/s?__biz=MzI0ODgzMDE5MA==&amp;mid=2247510734&amp;idx=1&amp;sn=368a5a6ed3d067ba05eacbb4be234dd7&amp;scene=21#wechat_redirect">Ein Totalverbot wird nicht verhängt, sondern gezielt Stablecoins reguliert, die in Hongkong emittiert oder auf HKD lauten – mit besonderer Fokussierung auf RMB-bezogene Tokenisierung</a>. Offshore-Angebote wie USDT und USDC, die im Sekundärmarkt zirkulieren, bleiben außen vor. Der Ansatz: Den Emissionspunkt reglementieren und die höchsten regulatorischen Hürden für hochwertige Use Cases wie RMB-basierte Tokenisierung und Offshore-RMB-Stablecoins setzen – und so „quasi-souveräne Abwicklungsinstrumente“ schaffen, mit denen sich Hongkong von US- und EU-Strategien abhebt.</p> <p>Zentral sind die Prinzipien Transparenz und vollständige Aufsicht entlang des gesamten Lebenszyklus: Von Emission, Verwahrung und Settlement bis Distribution gelten einheitlich höchste Standards und hohe Lizenzhürden. Alle nachgelagerten Aktivitäten – Verwahrung, Distribution, Settlement – unterliegen der Regulierung. Banken, Zahlungsplattformen und On-Chain-Infrastruktur werden unter einem Dach reguliert, das System wandelt sich von „offenen“ zu „permissionierten“ Zugängen. Anbieter mit MPC-Wallet-Technologie, On-Chain-Compliance und Risikokontrolle werden zu strategischen Partnern für Banken und Technologiekonzerne.</p> <p>Mit dieser strengen Aufsicht wachsen auch die Herausforderungen. Emittenten tragen die volle Compliance-Verantwortung für das klassische Ökosystem, einschließlich Verwahrung, Distribution und Clearing. Technische und regulatorische Anforderungen gelten für alle Beteiligten. Das stärkt die Spezialisierung und eröffnet Infrastruktur-Providern Marktchancen. Gefragt sind Anbieter für Multi-Signatur-, MPC-, HSM- und Wallet-Lösungen, um private Schlüssel als Vertrauensbasis abzusichern – für mehr Asset-Souveränität bei zugleich rechtlicher Nachverfolgbarkeit. Wallets werden vom Backend-Tool zum Gatekeeper für regelkonforme Sicherheitsstrukturen.</p> <h2 id="h2-TWFya2V0IEFkb3B0aW9u">Marktdurchdringung</h2><h3 id="h3-8J+MsSBKUE1vcmdhbjogRGVGaSBhbmQgQXNzZXQgVG9rZW5pemF0aW9uIEdyb3d0aCDigJxTdGlsbCBEaXNhcHBvaW50aW5n4oCd">🌱 JPMorgan: DeFi und Asset-Tokenisierung „weiter enttäuschend“</h3><h3 id="h3-U3VtbWFyeQ==">Zusammenfassung</h3><ul> <li>DeFi–TVL hat das Hoch von 2021 nicht erreicht. Retail- und Krypto-native Firmen dominieren, traditionelle Finanzakteure bleiben fern.</li><li>Weltweit sind erst rund 25 Mrd. US-Dollar tokenisiert – laut Analysten ein „unerheblicher“ Wert. Über 60 tokenisierte Anleihen mit Gesamtvolumen von 8 Mrd. US-Dollar, kaum Sekundärhandel.</li><li>Wesentliche Hindernisse: fehlende grenzüberschreitende Regulierung, unklare Rechtslage bei On-Chain-Investments, fehlender Schutz bei Smart-Contract-Ausführung und Protokollsicherheit.</li></ul> <p>Relevanz</p> <ul> <li>Der Bericht zeigt die Kluft zwischen Hype und realer DeFi/Tokenisierungs-Adoption. Trotz verbesserter Infrastruktur, neuen KYC-konformen Pools und Permissioned Lending wartet die institutionelle Adoption. Klassische Systeme setzen zunehmend auf schnellere, günstigere Abwicklung via Fintech – was Blockchains Daseinsberechtigung hinterfragt. Es braucht überzeugende, institutionelle Krypto-Use-Cases.</li></ul> <h3 id="h3-8J+MsSBSZW1pdGx5IEFkb3B0cyBTdGFibGVjb2luIFRlY2gsIFdpbGwgTGF1bmNoIE11bHRpLUN1cnJlbmN5IERpZ2l0YWwgV2FsbGV0">🌱 Remitly integriert Stablecoin-Technologie und startet Multiwährungs-Digitalwallet</h3><p>Zusammenfassung</p> <ul> <li>Remitly will im September eine Multiwährungswallet bringen, in der Nutzer sowohl Fiat- als auch Stablecoins speichern können – mit Fokus auf Länder mit hoher Inflation oder instabilen Währungen.</li><li>Gemeinsam mit Stripe Bridge werden Stablecoin-Auszahlungen in über 170 Ländern angeboten und das klassische Fiat-Netz ersetzt.</li><li>Intern setzt Remitly auf USDC und weitere Stablecoins, um Liquidität rund um die Uhr, weniger Vorfinanzierung und höhere Kapitaleffizienz zu erreichen.</li></ul> <p>Relevanz</p> <ul> <li>Dies steht für die breite Adaption von Stablecoins durch Mainstream-Überweisungsdienstleister. In Hochinflationsregionen sichern sie Wert, lösen Liquiditätsprobleme klassischer Anbieter und schaffen für hunderte Millionen global bessere, günstigere Lösungen – gerade in Märkten mit schwacher Finanzinfrastruktur.</li></ul> <h3 id="h3-8J+MsSBUZXRoZXIgQ0VPOiA0MCUgb2YgQmxvY2tjaGFpbiBGZWVzIENvbWUgZnJvbSBVU0RUIFRyYW5zZmVycw==">🌱 Tether-CEO: 40 % aller Blockchain-Gebühren entstehen durch USDT-Transfers</h3><p>Zusammenfassung</p> <ul> <li>Paolo Ardoino (Tether) erklärt: 40 % aller Blockchain-Gebühren auf den neun größten Chains entfallen auf USDT-Transfers.</li><li>In Schwellenländern nutzen täglich Millionen USDT zur Absicherung gegen Währungsabwertung – USDT zählt zu den aktivsten Blockchain-Apps weltweit.</li><li>Krypto-„Transaktionen“ sind oft Trades, Swaps und Arbitrage auf Börsen oder in Pools – diese verursachen nicht immer On-Chain-Gebühren. USDT-On-Chain-Transfers zeigen echte Zahlungsflüsse und belegen „reale Nutzung“ statt reiner Spekulation.</li></ul> <p>Relevanz</p> <ul> <li>Das verdeutlicht USDTs Dominanz im Blockchain-Ökosystem. Paolo sieht den künftigen Wettbewerb um Optimierung von Gas- und USDT-Transfer-Gebühren – ein Zeichen, dass Stablecoins sich als Lösungen für reale Finanzprobleme etablieren und die finanzielle Inklusion stärken.</li></ul> <h2 id="h2-TWFjcm8gVHJlbmRzIPCflK4gTWl6dWhvOiBDb2luYmFzZSBRMiBFYXJuaW5ncyBTaWduYWwgU2hyaW5raW5nIFVTREMgTWFyZ2lucw==">Makrotrends 🔮 Mizuho: Coinbase Q2-Ergebnis signalisiert sinkende USDC-Margen</h2><p>Zusammenfassung</p> <ul> <li>Mizuho schätzt: Circle erzielte im zweiten Quartal ca. 625 Mio. US-Dollar Zinsen aus USDC-Reserven, davon gingen 332,5 Mio. US-Dollar an Coinbase.</li><li>Mit Binance und weiteren Distributionspartnern steigen die Kosten, Circles Nettomarge auf Reserven sinkt zunehmend.</li><li>Nach dem GENIUS Act wollen JPMorgan und Bank of America eigene Stablecoins bringen – der Konkurrenzdruck im Dollar-Stablecoin-Markt steigt.</li></ul> <p>Relevanz</p> <ul> <li>Trotz erfolgreichem Börsengang stuft Mizuho Circle als „Underperformer“ mit Kursziel 85 US-Dollar ein. Die Risiken für USDC werden unterschätzt. Mit wachsendem Distributionsnetz schwindet Circles Profitabilität; sinkende Zinsen und Banken-Konkurrenz werden den Stablecoin-Markt tiefgreifend verändern.</li></ul> <h3 id="h3-8J+UriBVLlMuIFRyZWFzdXJ5IEV4cGFuZHMgU2hvcnQtVGVybSBEZWJ0IElzc3VhbmNlLCBTdGFibGVjb2lucyBFbWVyZ2UgYXMgS2V5IEJ1eWVycw==">🔮 US Treasury baut Kurzläufer-Angebot aus, Stablecoins treten als zentrale Käufer auf</h3><p>Zusammenfassung</p> <ul> <li>Das US-Finanzministerium versteigert 100 Mrd. US-Dollar in 4-Wochen-T-Bills – ein Rekordwert, 5 Mrd. mehr als zuletzt; 8- und 17-Wochen-T-Bills bleiben unverändert.</li><li>Renditen über 4 % locken Kapitalzuflüsse; kurzfristige Treasury-ETFs verzeichneten im 2. Quartal 16,7 Mrd. US-Dollar Zuflüsse, doppelt so viel wie im Vorjahr.</li><li>Laut Treasury Borrowing Advisory Committee sorgt Stablecoin-Emission für zusätzliche Nachfrage; der GENIUS Act verlangt, dass Stablecoin-Emittenten Staatsanleihen und andere sichere Assets halten.</li></ul> <p>Relevanz</p> <ul> <li>Die Trump-Regierung bevorzugt kurzfristige Finanzierung; hohe langfristige Zinsen sind aktuell zu teuer. Das wachsende Stablecoin-Angebot beeinflusst die Nachfrage auf dem T-Bill-Markt, da regulatorisch sichere Anlagen gefordert sind. Gleichzeitig schichten Notenbanken von Dollar in Gold um – die Bank of America prognostiziert einen Goldpreis von über 4.000 US-Dollar und signalisiert damit tiefe Zweifel an der US-Schuldennachhaltigkeit.</li></ul> <h3 id="h3-8J+UriBZaWVsZC1CZWFyaW5nIFN0YWJsZWNvaW5zIFN1cmdlIEFmdGVyIEdFTklVUyBBY3QgRW5hY3RlZA==">🔮 Zinsbringende Stablecoins boomen nach Inkrafttreten des GENIUS Act</h3><p>Zusammenfassung</p> <ul> <li>Seit Unterzeichnung des GENIUS Act am 18. Juli ist das Angebot des renditeorientierten Stablecoin Ethena USDe um 70 % auf 9,49 Mrd. US-Dollar gestiegen und ist nun Stablecoin Nummer drei.</li><li>Skys USDS wuchs um 23 % auf 4,81 Mrd. US-Dollar und belegt Platz vier. Beide Stablecoins zahlen Renditen per Staking-Mechanismus.</li><li>USDe bietet aktuell 10,86 % APY, USDS 4,75 %. Bei 2,7 % US-Inflation im Juni ergeben sich Realrenditen von 8,16 % bzw. 2,05 %.</li></ul> <p>Relevanz</p> <ul> <li>Das US-Zinsverbot für Stablecoin-Halter hat stakbare Stablecoins in den Fokus gerückt. Investoren suchen Rendite direkt beim Protokoll, um Restriktionen zu umgehen. Der Markt wuchs von 205 auf 268 Mrd. US-Dollar, Analysten erwarten fast 300 Mrd. bis Jahresende. Trotz strenger Regulierung bleibt die Nachfrage nach verzinsten Dollar-Alternativen hoch – das treibt die nächste Welle der DeFi-Adoption an.</li></ul> <h2 id="h2-UHJvZHVjdCBXYXRjaCDwn5GAIEV4LUFwcGxlIEVuZ2luZWVyIExhdW5jaGVzIFByaXZhY3ktRmlyc3QgQ3J5cHRvIFZpc2EgQ2FyZCwgUGF5eQ==">Product Watch 👀 Ehemaliger Apple-Ingenieur startet Privacy-First-Crypto-Visa-Card „Payy“</h2><p>Zusammenfassung</p> <ul> <li>Die Payy-Visa-Karte nutzt Zero-Knowledge-Proofs (ZKP) und eine eigene Blockchain, um private Stablecoin-Zahlungen zu ermöglichen – Transaktionsbeträge sind on-chain nicht öffentlich sichtbar.</li><li>Polybase Labs, gegründet von Ex-Apple-iOS-Ingenieur Sid Gandhi, hat das Produkt über drei Jahre entwickelt und Datenschutz und Compliance vereint.</li><li>Payy richtet sich an Alltagnutzende, setzt auf einfaches Onboarding und ermöglicht Self-Custody und Ausgaben in Stablecoins ohne Blockchain-Fachwissen.</li></ul> <p>Relevanz</p> <ul> <li>Payy löst die zentralen Hürden der Krypto-Nutzung: Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit. Während klassische Blockchain-Zahlungen Nutzertransaktionen offenlegen, schützt Payy die Privatsphäre und bleibt regelkonform. Das ermöglicht den breiten Einsatz und macht Self-Custody-Stablecoin-Zahlungen zu einer ernsthaften Alternative zum traditionellen Bankenwesen.</li></ul> <h3 id="h3-8J+RgE1ldGFNYXNrIGFuZCBTdHJpcGUgQ291bGQgTGF1bmNoIG1tVVNEIFN0YWJsZWNvaW4gVG9nZXRoZXI=">👀MetaMask und Stripe könnten mmUSD-Stablecoin gemeinsam einführen</h3><p>Zusammenfassung</p> <ul> <li>Durch eine versehentlich veröffentlichte Aave-Governance-Vorlage wurde bekannt, dass MetaMask mit Stripe an mmUSD-Stablecoin arbeitet, der durch die M^0-Plattform gestützt wird.</li><li>mmUSD soll ein Kernbestandteil des MetaMask-Ökosystems werden: native Wallet-, Trading-, Buy/Sell- und Yield-Features sind geplant.</li><li>Der Vorschlag wurde zwar schnell gelöscht, doch Aave Chan Initiative-Gründer Marc Zeller bestätigte Authentizität und sprach von einer verfrühten Veröffentlichung.</li></ul> <p>Relevanz</p> <ul> <li>Erneut drängt ein großer Techplayer – nach PayPal und Robinhood – in den Stablecoin-Markt. MetaMask könnte mit Stripe die Integration von Stablecoins im gesamten Web3- und klassischen Zahlungsverkehr deutlich beschleunigen.</li></ul> <h3 id="h3-8J+RgENvaW5iYXNlIExhdW5jaGVzIEVtYmVkZGVkIFdhbGxldCBTREsgZm9yIEVhc2llciBXZWIzIE9uYm9hcmRpbmc=">👀Coinbase bringt Embedded Wallet SDK für einfacheren Web3-Einstieg</h3><p>Zusammenfassung</p> <ul> <li>Coinbase-Dev-Plattform bietet nun ein Embedded Wallet SDK, das Entwicklern Integration von Self-Custody-Wallets in Apps erleichtert.</li><li>Das SDK umfasst Crypto-Onramps, Token-Swaps und 4,1 % USDC-APY – und löst die UX/Self-Custody-Zwickmühle.</li><li>Im Gegensatz zu klassischen Wallets können Nutzer sich per E-Mail, SMS oder OAuth anmelden – kein Plugin oder Seed notwendig, Einstieg wird erheblich erleichtert.</li></ul> <p>Relevanz</p> <ul> <li>Mit diesem Schritt senkt Coinbase die Einstiegshürden für Entwickler und will so die breite Web3-Adoption befeuern. Das SDK verwendet die gleiche sichere Infrastruktur wie Coinbase DEX, liefert Enterprise-Grade-Sicherheit und beseitigt eines der Hauptprobleme von Krypto: umständliches Onboarding. Gleichzeitig fördert es die Vision der Krypto-Wallet als Super-App und stärkt die Brückenfunktion zwischen Krypto- und Internetwelt.</li></ul> <h3 id="h3-8J+RgCBVLlMuIE5lb2JhbmsgU2xhc2ggSXNzdWVzIFN0YWJsZWNvaW4gdmlhIFN0cmlwZSBCcmlkZ2UsIEhlbHBpbmcgTm9uLVUuUy4gRmlybXMgUmVjZWl2ZSAmYW1wOyBQYXkgaW4gVVNEL1N0YWJsZWNvaW4=">👀 US-Neobank Slash gibt Stablecoin via Stripe Bridge aus – erleichtert Nicht-US-Firmen weltweite USD-Zahlungen</h3><p>Zusammenfassung</p> <ul> <li>Slash, eine Neobank aus San Francisco, bringt USDSL, einen USD-Stablecoin, über Stripe Bridge auf den Markt.</li><li>USDSL ermöglicht weltweite USD-Zahlungen für Unternehmen ohne US-Bankkonto und reduziert Settlement-Zeiten sowie FX-Kosten.</li><li>Der Launch folgt auf klare Regulatory Guidance durch den GENIUS Act für US-Stablecoin-Emittenten.</li></ul> <p>Relevanz</p> <ul> <li>Mit definiertem Rechtsrahmen treiben Fintechs die Stablecoin-Adoption voran. Die Kooperation von Slash und Stripe Bridge eröffnet effizientere, günstigere grenzüberschreitende Zahlungen – Stablecoins werden zum praktischen Businessinstrument, die Tokenökonomie entwickelt sich weiter.</li></ul> <h3 id="h3-8J+RgCBUcnVtcC1CYWNrZWQgV29ybGQgTGliZXJ0eSBMYXVuY2hlcyBVU0QxIFN0YWJsZWNvaW4gTG95YWx0eSBQcm9ncmFt">👀 Trump-nahes World Liberty startet USD1-Stablecoin-Loyalty-Programm</h3><p>Zusammenfassung</p> <ul> <li>World Liberty Financial (Trump-nah) startet USD1-Punkteprogramm – analog Vielfliegermeilen – gemeinsam mit Börsen wie Gate.</li><li>Punkte gibt es durch Trading, Halten, Staking, Verwendung von USD1 in ausgewählten DeFi-Protokollen oder Nutzung der WLFI-App.</li><li>USD1-Stablecoin, gelistet seit April, ist voll gedeckt durch US-Kurzläufer, Einlagen und Cash-Äquivalente, Emittent ist BitGo Trust Company.</li></ul> <p>Relevanz</p> <ul> <li>Mit Trump und seinen Söhnen als Botschafter rückt ein möglicher Interessenkonflikt in den Fokus. Die Integration signalisiert einen neuen Trend: Stablecoins verschmelzen mit Loyalty-Programmen zur Nutzerbindung – vor dem Hintergrund einer engeren Verzahnung von Staat und Krypto.</li></ul> <h3 id="h3-8J+RgCBKUE1vcmdhbiBMYXVuY2hlcyBLaW5leHlzIEJsb2NrY2hhaW4gUmVwbyBTb2x1dGlvbg==">👀 JPMorgan startet Kinexys Blockchain-Repo-Lösung</h3><p>Zusammenfassung</p> <ul> <li>JPMorgan hat zusammen mit HQLA-X und Ownera eine plattformübergreifende Repo-Lösung auf Basis von Kinexys-Blockchain-Konten gestartet.</li><li>Die Lösung deckt den gesamten Repo-Lifecycle ab – von Handel bis Sicherheitenmanagement und Settlement – mit minutenschneller Abwicklung und variablen Laufzeiten.</li><li>Bis zu 1 Mrd. US-Dollar werden täglich verarbeitet, die Plattform ist auf Expansion über Märkte, Sicherheiten und digitale Cashwerte ausgelegt.</li></ul> <p>Relevanz</p> <ul> <li>JPMorgan setzt mit Kinexys einen Maßstab für Blockchain-Innovation im Bankensektor. Die Plattform unterstützt künftig Deposit Tokens, Stablecoins und CBDCs und reduziert Marktfragmentierung. Der Launch des JPMD-Stablecoins und die Partnerschaft mit Coinbase markieren die Wende von Tests zu echtem Institutioneneinsatz – ein Vorbild für neue digitale Infrastruktur.</li></ul> <h2 id="h2-UmVndWxhdG9yeSAmYW1wOyBDb21wbGlhbmNlIPCfj5vvuI8gUGF4b3MgRmluZWQgJDQ4LjVNIGJ5IE5ZREZTIG92ZXIgQmluYW5jZSBCVVNEIFBhcnRuZXJzaGlw">Regulierung &amp; Compliance 🏛️ Paxos zahlt 48,5 Mio. US-Dollar Strafe an NYDFS wegen Binance-BUSD-Kooperation</h2><p>Zusammenfassung</p> <ul> <li>Paxos Trust Company zahlt 26,5 Mio. US-Dollar an NYDFS und investiert 22 Mio. US-Dollar in Compliance-Maßnahmen.</li><li>Die Aufsicht stellte fest, dass Paxos bei der Ausgabe von BUSD mit Binance (2018) keine hinreichende Due Diligence durchführte und Compliance-Lücken im Geldwäscheprogramm hatte.</li><li>Paxos akzeptierte Binances Zusicherung, US-Nutzer seien „ausgeschlossen“, ohne Überprüfung – 2023 stoppte NYDFS daraufhin die BUSD-Emission.</li></ul> <p>Relevanz</p> <ul> <li>Die Maßnahme signalisiert wachsende Regulierungsstrenge bei Stablecoin-Kooperationen – insbesondere mit Offshore-Börsen. Auch wenn Paxos nach eigenen Angaben die Mängel bereits behoben hat, ist der Fall ein Weckruf für strenge Compliance bei Emittenten. Mit GENIUS Act und wachsendem Stablecoinmarkt steigt regulatorische Kontrolle – rechtliche Risiken bei fragwürdigen Börsenpartnerschaften nehmen zu.</li></ul> <h3 id="h3-8J+Pm++4jyBUcnVtcCBTaWducyBFeGVjdXRpdmUgT3JkZXIgdG8gRW5kIEJhbmtz4oCZIOKAnFVuZmFpciBQcmFjdGljZXPigJ0gQWdhaW5zdCBDcnlwdG8gRmlybXM=">🏛️ Trump unterzeichnet Executive Order gegen „unfaire Bankenpraktiken“ gegenüber Kryptofirmen</h3><p>Zusammenfassung</p> <ul> <li>Präsident Trump untersagt Bundesregulatoren per Executive Order die zusätzliche Überwachung von Banken, die Kryptofirmen bedienen, aufgrund von „Reputationsrisiko“.</li><li>Die Order beendet „Operation Choke Point 2.0“ und zwingt Banken, Dienste neutral und rechtlich – nicht politisch oder subjektiv – zu bewerten.</li><li>Fed, OCC und FDIC verpflichten sich, „Reputationsrisiko“ bei Bankprüfungen nicht länger zu berücksichtigen; führende Finanzpolitiker unterstützen die Order.</li></ul> <p>Relevanz</p> <ul> <li>Die Order eliminiert ein willkürliches Instrument und zwingt Banken, auf Basis von Recht und Finanzen zu entscheiden. Sie bestätigt den Rechtsstatus von Krypto und sichert gleichen Marktzugang – fördert so die weitere Integration von traditionellem Finanzwesen und digitalen Assets.</li></ul> <p>Kapitalbewegungen</p> <p>💰Tether übernimmt MiCA-lizenzierte Bit2Me und führt 32,7 Mio. US-Dollar Finanzierungsrunde an</p> <p>Zusammenfassung</p> <ul> <li>Tether erwirbt eine Minderheitsbeteiligung an der spanischen Bit2Me und führt eine 30 Mio. EUR (32,7 Mio. US-Dollar) Runde, Abschluss in Kürze.</li><li>Bit2Me ist die erste EU-MiCA-lizenzierte spanischsprachige Börse für alle 27 EU-Staaten.</li><li>Das Investment dient der Expansion in EU und Lateinamerika (Start: Argentinien); Bit2Me hat 1,2 Mio. Nutzer seit Gründung 2014.</li></ul> <p>Relevanz</p> <ul> <li>Mit dieser Strategie will Tether in Europa wieder Marktanteile gewinnen, nachdem MiCA den Wettbewerb verschärft. Nach Delistings und Statusverlust investiert Tether gezielt in lizenzierte Börsen für regelkonforme Absatzkanäle – ein Zeichen globaler Expansion und Anpassung an verschiedene Regime.</li></ul> <h3 id="h3-8J+SsFJpcHBsZSB0byBBY3F1aXJlIFN0YWJsZWNvaW4gUGF5bWVudCBQbGF0Zm9ybSBSYWlsIGZvciAkMjAwTQ==">💰Ripple übernimmt Stablecoin-Zahlungsplattform Rail für 200 Mio. US-Dollar</h3><p>Zusammenfassung</p> <ul> <li>Ripple übernimmt Rail für 200 Mio. US-Dollar, Closing im 4. Quartal 2025.</li><li>Rail soll 2025 über 10 % des weltweiten Stablecoin-Paymentvolumens abwickeln (Markt: 36 Mrd. US-Dollar).</li><li>Ripple bietet damit institutionelle Stablecoin-Zahlungsdienste für RLUSD, XRP etc., inklusive direktem On-/Off-Ramping ohne eigene Krypto-Haltung.</li></ul> <p>Relevanz</p> <ul> <li>Nach der Hidden-Road-Übernahme für 1,25 Mrd. US-Dollar im April drängt Ripple forciert ins Stablecoin-Segment. Mit RLUSD in Dubai und EU-MiCA-Plan setzt das Unternehmen auf globale Expansion und wandelt sich vom Spezialisten für grenzüberschreitende Zahlungen zum Komplett-Finanzanbieter – angesichts steigender Nachfrage institutioneller Stablecoin-Lösungen.</li></ul> <h3 id="h3-RGlzY2xhaW1lcjo=">Haftungsausschluss:</h3><ol> <li>Dieser Beitrag ist eine autorisierte Zweitveröffentlichung von [<a href="https://mp.weixin.qq.com/s/9eK_y7Hteu4QC2Af4zlPMA">Cobo</a>] unter dem Originaltitel „Cobo Stablecoin Weekly NO.19: After the Stablecoin Act Passes, What’s the Next Battlefield?“. Alle Rechte beim Originalautor [<em>Cobo</em>]. Für Copyright-Anliegen wenden Sie sich bitte über das <a href="[https://www.gate.com/questionnaire/3967](https://www.gate.com/questionnaire/3967">Gate Learn Team</a>, damit Ihr Anliegen zeitnah und ordnungsgemäß bearbeitet werden kann.</li><li>Hinweis: Die geäußerten Meinungen und Standpunkte stammen ausschließlich vom Autor und stellen keine Anlageberatung dar.</li><li>Andere Sprachversionen wurden vom Gate Learn Team erstellt. Sofern <a href="[http://Gate.com](http://gate.com"></a><a href="http://gate.io/">Gate</a> nicht ausdrücklich genannt ist, sind Kopie, Weitergabe oder Plagiat dieser Übersetzungen untersagt.</li></ol>

<p>Mehr als ein Jahrzehnt nach dem explosiven Start der Kryptowährungen verblasst der durch das Bitcoin-Halving ausgelöste Goldrausch. Stattdessen prägen nun vereinzelte Liquiditätswellen aus US-Aktien, Dollar und US-Staatsanleihen den Markt. Jeder Zyklus wird durch eigene Hotspots bestimmt – ähnlich wie Pendles Weg von Fixed Income und LST zu BTCFi, Ethena und Boros.</p>
<p>Den Zugang zur Elite des „neuen Geldes“ zu erlangen, ist wesentlich anspruchsvoller als die Verwaltung der Vermögenswerte des etablierten „alten Geldes“.</p>
<p>Wie es die Verwahrstellen formulieren: Der Ertrag stammt von jenen, die den Wohlstand halten.</p>
<p>Im Kryptosektor existieren drei Formen echter tiefer Kapitalpools: Einzelne „Wale“ (etwa frühe BTC-Miner, ETH-Investoren und DeFi-Sommer-Pioniere), On-Chain-Institutionen (krypto-native Venture-Capital-Fonds, zentrale Börsen, öffentliche Blockchains und ausgewählte Projektteams) sowie die Wall-Street-Größen, sowohl die etablierten als auch die neuen Akteure.</p>
<p><img src="https://s3.ap-northeast-1.amazonaws.com/gimg.gateimg.com/learn/9ed6c1c583d01f3ccbdb76a46511deac93a9d4fc.png" alt=""><br>Illustration: Spitzenwerte bei Krypto-Verwahrungsfinanzierungen<br>Bildquelle: <a href="https://github.com/zuoyeweb3" title="&#64;zuoyeweb3">&#64;zuoyeweb3</a></p>
<p>Das Verwahrstellen-Segment hat sich differenziert und spezialisiert. Nach der Kapitalaufnahme von drei Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 und den Insolvenzen von FTX-Celsius und 3AC-Luna-UST im Jahr 2022 hat sich die Struktur der Krypto-Verwahrung weitgehend gefestigt. Zu den führenden Akteuren zählen:</p>
<ul>
<li>• Copper, Ceffu, Cobo – Betreuung von On-Chain-Projekten</li><li>• Coinbase – ETF-Verwahrung</li><li>• BNY Mellon – Verwahrung auf Bankniveau</li><li>• Fireblock – Börsen-Verwahrung</li></ul>
<p>Insbesondere Coinbase hat sich bei der ETF-Verwahrung durchgesetzt: Über 80 % der Emittenten von BTC- und ETH-ETFs wählen Coinbase als Partner. Auch MicroStrategy (MSTR) setzt Coinbase als bevorzugten Verwahrer für seine BTC-Schatzstrategie ein.</p>
<h2 id="h2-VGhlIFJldGFpbCBFcmEgRW5kc+KAlEluc3RpdHV0aW9ucyBOb3cgRHJpdmUgQ3J5cHRvIFdlYWx0aA==">Das Einzelhandelszeitalter endet – Institutionen prägen den Krypto-Wohlstand</h2><p>Die Gewinnmodelle im Krypto-Ökosystem entwickeln sich mit dem Markt. In einer Ära konzentrierter Kapitalmacht gilt: Wer die tiefsten Taschen kontrolliert, erzielt die höchsten Gewinne. Miner, Börsen und Market Maker hatten ihre Blütezeit – als Nächstes sind die Verwahrstellen an der Reihe. Wenn Kapital aus dem traditionellen Finanzsystem auf die Blockchain wandert, fließen Gelder nicht direkt auf öffentliche Blockchains oder Börsen, sondern werden über etablierte Verwahrstellen geleitet.</p>
<p>Das tägliche Transaktionsvolumen in Ethereum hat den Höchststand des DeFi-Sommers überschritten und liegt bei 1,74 Millionen. Anders als bisher, wo Meme-Coins oder Spekulation den Antrieb lieferten, basiert das Wachstum nun auf einem Stablecoin-Kreditkreislauf, den Aave und Ethena ausgelöst haben.</p>
<p>Zufällig bereitet die Kooperation von Aave mit Plasma den Weg für die tokenisierte On-Chain-Integration von traditionellen Stablecoins. Unter dem Genius Act dürfen Zahlungsstablecoins jedoch keine Zinsen zahlen, wodurch Kapital auf der Blockchain stagnieren und für Emittenten zum Ballast werden kann.</p>
<p>Da zentrale Börsen sinkende Handelsvolumina verzeichnen, entstehen Chancen für Verwahr-, Staking- und Rendite-Dienstleistungen – vor allem für Banken und andere TradFi-Unternehmen. Angesichts bevorstehender Zinssenkungen stellt sich die Frage, wie gebundene Liquidität aus 401(k)-Renten und Staatsanleihen effizient auf die Blockchain transferiert werden kann – ein neues Feld für Start-ups.</p>
<p>Die Zeit der Marktdominanz zentraler Börsen läuft aus, denn On-Chain-Modelle und Börsengänge setzen CEXs zunehmend unter Druck. Hyperliquid zeigt Potenzial, Binance zu überholen; Kraken und Bullish bereiten sich darauf vor, die Monopolstellung von Coinbase als einziger börsennotierter Krypto-Börse herauszufordern.</p>
<p>Strategisch richtet sich das Interesse auf Erträge nach der Ära der zentralen Börsen. Altes Geld mit großer Kapitalbasis akzeptiert niedrigere Renditen, sofern die Sicherheit des Kapitals gewährleistet ist – Tether baut daher sogar einen physischen Gold-Tresor. Auch On-Chain-Tresor-Lösungen werden zum Großgeschäft.</p>
<p>Im ETF-geprägten Markt ist es unwahrscheinlich, dass Coinbase rasch an Dominanz verliert, doch die veränderte Dynamik eröffnet Chancen für Anbieter der zweiten und dritten Reihe.</p>
<p><img src="https://s3.ap-northeast-1.amazonaws.com/gimg.gateimg.com/learn/49c0f9bfe131845f1d8c6209cce74da4678a5f2a.png" alt=""><br>Illustration: TradFi trifft DeFi<br>Bildquelle: <a href="https://github.com/zuoyeeb3" title="&#64;zuoyeeb3">&#64;zuoyeeb3</a></p>
<p>Im Vergleich zur enormen Vermögensbildung durch Dollar, Staatsanleihen und US-Aktien steckt Krypto noch im Frühstadium – derzeit „wird der Zufluss in der Waschschüssel aufgefangen“. Erst bei institutionellen Sicherheits- und Compliance-Standards mit „Badewannen-Infrastruktur“ wird ernsthafte Liquidität zufließen.</p>
<p>Erfahrene Marktteilnehmer positionieren sich neu. Anchorage Digital und Galaxy Digital sind dafür zentrale Beispiele.</p>
<ul>
<li>• Galaxy – Treasury-Management (DATCO)</li><li>• Anchorage – Stablecoin-Verwahrung</li><li>• Anchorage Digital &amp; Galaxy Digital – neue ETF-Staking-Dienstleistungen</li></ul>
<p>Abseits von BTC und Spot-ETFs wetteifern beide Digital-Häuser um Marktanteile von Coinbase. Die gemeinsamen Zielsetzungen verdienen Aufmerksamkeit.</p>
<p>Zwei Trends prägen den Spot-ETF-Markt: Erstens, die wachsende Standardisierung – Altcoins und Meme-Coins (jenseits von BTC und ETH) könnten nach sechs Monaten auf Coinbase-Derivaten als ETFs zugelassen werden. Zweitens, die Genehmigung von Staking-ETF-Modellen, bei denen ETF-Emittenten die zugrunde liegenden Assets entnehmen und mit On-Chain-Staking kombinieren können.</p>
<p>Beispiel: Anchorage Digital ist exklusiver Verwahrer und Staking-Partner des Solana Staking ETF von REX-Osprey und trifft damit beide Trends. Sollte die Hausse anhalten, werden ETF-Produkte für Anchorage Digital zu einem zentralen Wachstumstreiber.</p>
<p>Im traditionellen ETF-Bereich arbeitet Anchorage mit 21Shares und BlackRock zusammen, ist Verwahrer für das Bitcoin-Treasury von Trump Media – und reicht damit bis in Mar-a-Lago.</p>
<h2 id="h2-QW5jaG9yYWdlOiBCdWlsZGluZyBhIFN0YWJsZWNvaW4gRm9ydHJlc3MgYW5kIENyeXB0b+KAmXMgRm9ydCBLbm94">Anchorage: Aufbau einer Stablecoin-Festung und des digitalen Fort Knox</h2><p>2019 begann Anchorage die Zusammenarbeit mit Visa und wurde 2021 Visa-Abwicklungsbank für USDC.</p>
<p>2021 war ein Wendepunkt: Anchorage startete sein Krypto-Verwahrungsgeschäft mit einer Bewertung von drei Milliarden US-Dollar, erhielt eine Krypto-Banklizenz von der OCC und wurde zum digitalen Verwahrer des U.S. Marshals Service.</p>
<p>Im Crash von 2022 wurde Anchorage der bevorzugte Verwahrer für Aptos (Mitgründer Diogo Mónica investierte selbst in Aptos).</p>
<p>Im ersten Quartal 2023 wuchs das Plattformvermögen um 80 %, trotzdem wurden 75 Mitarbeitende (20 %) entlassen und öffentlich eine Stablecoin-Regulierung gefordert.</p>
<p>2024 zog sich Mitgründer Diogo Mónica aus dem Tagesgeschäft zurück, Nathan McCauley übernahm die Leitung vollständig.</p>
<p>2025 übernimmt Anchorage Digital die Verwahrung des Bitcoin-Treasury von Trump Media und erwirbt den USDM-Emittenten Mountain Protocol.</p>
<p>Anchorage Digital wurde 2017 von Nathan McCauley und Diogo Mónica gegründet, begann als kleiner Trust in South Dakota und erhielt 2021 als einziges Unternehmen eine OCC-Krypto-Banklizenz.</p>
<p>Im exklusiven Finanzgeschäft, ob in Silicon Valley, Wall Street oder Washington, entscheiden Beziehungen und Netzwerke.</p>
<p><img src="https://s3.ap-northeast-1.amazonaws.com/gimg.gateimg.com/learn/0edcae8d144bdddd0f94aa619c23aa98be29267b.png" alt=""><br>Illustration: Institutionelles Netzwerk von Anchorage Digital<br>Bildquelle: <a href="https://github.com/zuoyeweb3" title="&#64;zuoyeweb3">&#64;zuoyeweb3</a></p>
<p>Anchorage Digital bietet ein breites institutionelles Spektrum: Handel, Derivate, Clearing, Staking und Verwahrung – als zentrale Krypto-Anlaufstelle für Institutionen. Im Gegensatz zu Galaxy setzt Anchorage auf Stablecoins als Kernstrategie.</p>
<p>Das Timing war entscheidend: 2021 wurde unter dem kryptoskeptischen Präsidenten Joe Biden und den Wahlkampfgeldern von SBF Brian Brooks (ehemals Coinbase CLO) vorübergehend als Leiter der OCC eingesetzt.</p>
<p>Brooks förderte krypto-freundliche Bankenpolitik und schuf das „Project REACh“ für Fintech-Zugang und Gleichbehandlung von Krypto-Unternehmen.</p>
<p>Anchorage nutzte das Momentum und wandelte sich vom lokalen Trust zur Anchorage Digital Bank – zur echten nationalen Bank.</p>
<p>Am 13. Januar 2021 erhielt Anchorage Digital Bank die Zulassung für USD-Einlagen und Krypto-Verwahrung.</p>
<p>Am folgenden Tag trat Brooks zurück. Seit diesem Zufall bleibt Anchorage die einzige OCC-lizenzierte Krypto-Bank.</p>
<p>Diese Lizenz ist das Herzstück aller Produkte von Anchorage Digital und war Grundlage für 430 Millionen US-Dollar in Series-C- und D-Finanzierungsrunden – genug für die Durchhaltefähigkeit im Krypto-Winter und als Basis für das Stablecoin-Geschäft.</p>
<p>Zu den Investoren zählen krypto-native Investoren wie a16z sowie Wall-Street-Giganten wie KKR und BlackRock.</p>
<p>Zum Vergleich: Bitpay und Paxos beantragten ebenfalls Banklizenzen, wurden aber abgelehnt; Paxos erhielt kürzlich eine Strafzahlung von 26,5 Millionen US-Dollar durch die New Yorker DFS wegen BUSD-Compliance-Verstößen.</p>
<p>Anchorage besitzt sowohl die nationale OCC-Krypto-Banklizenz als auch die New Yorker BitLicense und steht regulatorisch direkt nach BNY Mellon.</p>
<p>Trotz Meinungsverschiedenheiten mit der OCC nach Brooks‘ Weggang blieb Anchorage – einmalig in seiner Lizenzierung – und diese Lizenz ist ein strategischer Vorteil.</p>
<p>Dank der regulatorischen Stellung kann Anchorage alles verwahren – von Stablecoin-Reserven bis zu NFTs. Der Crash 2022 führte jedoch zu internen Umbrüchen, vor allem bei den Gründern.</p>
<p>Diogo Mónica ging als Partner zu Hanu Ventures, blieb aber Executive Chairman von Anchorage Digital und betreut Talentmanagement und Strategie. Nathan McCauley übernahm das operative Geschäft, baute die Zusammenarbeit mit BlackRock aus und expandierte in Stablecoin-Dienstleistungen.</p>
<p>Anchorage ist Verwahrer für die Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs von 21Shares und exklusiver Verwahrer und Staking-Partner für den Solana Staking ETF von REX-Osprey.</p>
<p>Anchorage agiert auch jenseits von ETFs: Kooperation mit Visa für Stablecoin-Zahlungen und die Einführung konformer Stablecoins wie Paypal PYUSD für institutionelle Kunden.</p>
<p>Bemerkenswerterweise verwahrt Anchorage auch für Cantor Fitzgerald, den Tether-Verwahrer und -Investor, und wird damit zum Verwahrer des Verwahrers.</p>
<p>Trotz der regulatorischen Stärke war Anchorage bis 2025 zurückhaltend positioniert – mit einer Bewertung von drei Milliarden US-Dollar und 50 Milliarden US-Dollar in Verwahrung. Die Konkurrenz zu Coinbase bei ETFs blieb aus; das Hauptaugenmerk liegt nun klar bei Stablecoins.</p>
<p>Kernpunkt: Anchorage Digital Bank NA (National Association) kann sowohl Dollar- als auch Stablecoin-Einlagen annehmen und für beide Asset-Klassen Verwahrdienste anbieten.</p>
<ul>
<li>• Off-Chain: Zusammenarbeit mit Ethena zur Aufstockung der USDtb-Emission und Einhaltung des Genius Act</li><li>• On-Chain: Bildung der USDG Stablecoin Alliance mit Paxos und Kraken zur gemeinsamen Verwaltung des Global Dollar Network</li></ul>
<p>Auch im Treasury-Management zeigt Anchorage Präsenz: Joseph Chalom, ehemaliger BlackRock-Manager, ist nun Co-CEO der ETH-Treasury-Firma Sharplink Gaming und initiierte die BlackRock-Anchorage-ETF-Partnerschaft.</p>
<p>BlackRocks BUIDL-Fonds ist eng mit Chalom verknüpft, Anchorage fungiert als Verwahrer. Die Gleichung:</p>
<p>$BUIDL = BlackRock (Emittent) = Securitize (Tokenisierungstechnologie) + Anchorage Digital (Verwahrung) + BNY (Cash-Dienstleistungen)</p>
<p>Bemerkenswert ist auch: SEC-Vorsitzender Paul Atkins hält mindestens 250.000 US-Dollar an Anchorage Digital und ist Anteilseigner von Securitize, das mit Ethena gemeinsam Converage emittiert.</p>
<p>Da Galaxy jetzt börsennotiert ist, gelten Spekulationen über ein IPO von Anchorage Digital als wahrscheinlich. Mit zunehmendem Stablecoin-Geschäft wächst der Kapitalbedarf – ein erstes Krypto-Banken-IPO könnte 2025 erfolgen.</p>
<h2 id="h2-R2FsYXh5IERpZ2l0YWw6IEFzY2VuZGluZyB0byB0aGUgVGhyb25lIG9mIFRyZWFzdXJ5IE1hbmFnZW1lbnQ=">Galaxy Digital: Aufstieg zur Spitze des Treasury-Managements</h2><p>Im Vergleich zu Anchorage Digital zeichnet sich Galaxy durch seine Positionierung aus: als OTC-Krypto-Pilotpartner von Goldman Sachs 2022 und als wichtiger Exit-Kanal für Bitcoin-Wale. Das Unternehmen ist aktiv im BTC-Mining, Venture-Kapital, KI-Computing und mehr. Gründer Mike Novogratz verfügt über ein Netzwerk, das sogar die Anchorage-Führung übertrifft.</p>
<p>Am 25. Juli unterstützte Galaxy einen frühen Miner bei der Liquidation von rund 80.000 BTC (9 Milliarden US-Dollar). Die gestaffelten Verkäufe ließen den Bitcoin-Kurs dennoch fast um 4 % auf unter 115.000 US-Dollar sinken.</p>
<p>Derartige Großtransaktionen führen zu Spekulationen über Marktmanipulation, doch Galaxys institutionelle Ausrichtung sorgt für Anreize, die auf Marktstabilität und Wachstum abzielen – anders als bei aggressiven Market Makern.</p>
<p>Galaxys großer Vorteil ist das Timing: Gründer Mike Novogratz, erfahrener Finanzprofi, betrachtet Krypto stets pragmatisch – nicht aus Überzeugung, sondern als Geschäftsmodell.</p>
<p>Mit dem Rückzug privater Anleger und dem Markteintritt institutioneller Investoren wird Galaxys Expansion bei Treasury-Strategien immer relevanter.</p>
<p>Zur Erinnerung: Die Ethereum-Treasury-Firma Sharplink wird mittlerweile von einem ehemaligen BlackRock-Manager geführt.</p>
<p>Im Juni 2025 kaufte Sharplink in mehreren OTC-Transaktionen ETH von Galaxy im Wert von mindestens 800 Millionen US-Dollar – kein Zufall, Galaxy ist schließlich auch Investor bei Sharplink. Ein typisches „in sich geschlossenes Geschäft“.</p>
<p>Über das BTC- und ETF-Geschäft hinaus investierte Galaxy in Ethenas Stablecoin-Treasury-Lösung und Mill City Ventures III, Ltd., das einen SUI-Treasury von 450 Millionen US-Dollar verwaltet.</p>
<p>Galaxy baut auch sein OTC-Angebot weiter aus: Unterstützung für LST LsETH von Liquid Collective, die SOL-Version (lsSOL) richtet sich an institutionelle Kunden und wird von Anchorage Digital betreut.</p>
<p>Auch hier zeigt sich die enge Verzahnung der Branche.</p>
<p>Darüber hinaus schlossen sich Anchorage Digital und Galaxy Digital dem Global Dollar Network an – für große Verwahrstellen ist Kooperation oftmals effektiver als Konkurrenz.</p>
<p>Anchorage fokussiert sich auf Stablecoins und regulatorische Vorteile, während Galaxy sich vor allem auf das Treasury-Management konzentriert und neue Strategien jenseits von BTC und ETH aufbaut.</p>
<p>Mit beträchtlicher Kapitalbasis hält Galaxy 1,8 Milliarden US-Dollar in BTC und hat eine 34,4 Millionen US-Dollar starke Position in Ripple (XRP aufgebaut). Ironischerweise kaufte Ripple unlängst das von Galaxy unterstützte Stablecoin-Start-up Rail für 200 Millionen US-Dollar.</p>
<p>Ein weiteres Beispiel für ein „in sich geschlossenes Geschäft“.</p>
<p>Galaxys Berichte zeigen, dass künftig Treasury- und Market-Making-Aktivitäten bei $HYPE, $SOL und $XRP im Fokus stehen. Nach der SEC-Einigung und einem 10-%-Kurssprung in einer Session liegt Ripple vor dem Retail-Markt und Galaxy zieht nach.</p>
<p><img src="https://s3.ap-northeast-1.amazonaws.com/gimg.gateimg.com/learn/537e2129a57a2a54d0b97276c3a7a0bd7e8d038c.png" alt=""><br>Illustration: Galaxy Digital Holdings<br>Bildquelle: <a href="https://github.com/zuoyeweb3" title="&#64;zuoyeweb3">&#64;zuoyeweb3</a><br>Datenquelle: <a href="https://github.com/SECGov" title="&#64;SECGov">&#64;SECGov</a></p>
<p>Galaxy hat sich vollständig aus UNI und TIA zurückgezogen. Die Stars von gestern sind aus dem Spiel; USDG, HYPE und XRP sind die neuen Gewinner – OTC-Desks erkennen Marktbewegungen frühzeitig.</p>
<p>Historisch gesehen haben OTC-Desks große Aufträge von Walen meist passiv ausgeführt und die Kassamärkte nicht beeinflusst – ein klarer Unterschied zu Market Makern an Börsen. Mit neuen Treasury-Strategien verändert sich das: Wenn Token, Aktien und Anleihen zusammenwachsen, ist offen, wer die Preisbildung übernimmt.</p>
<h2 id="h2-Q29uY2x1c2lvbg==">Fazit</h2><p>Verwahrstellen sind heute die Schnittstelle für Kapitalströme – Off-Chain-Vermögenswerte brauchen sichere On-Chain-Migration, während On-Chain-Liquidität konforme Abflusskanäle benötigt. Per Treasury-Strategie können Verwahrer die Tokenpreise aktiv beeinflussen. Die eigentliche Machtstruktur ist die Krypto-Liquidität; das CEX/MM-Zeitalter neigt sich rasch dem Ende zu.</p>
<p>BNY Mellon verwahrt mehr als 52 Billionen US-Dollar; die gesamte Kryptomarktkapitalisierung liegt dagegen unter vier Billionen US-Dollar, Stablecoins, Krypto-ETFs und Treasury-Unternehmen kommen gemeinsam nur auf 520 Milliarden US-Dollar. Krypto-Verwahrstellen haben noch erhebliches Wachstumspotenzial, bis sie maßgeblichen Markteinfluss gewinnen.</p>
<p>Dennoch gilt: Das Kapital folgt immer den attraktivsten Gewinnmöglichkeiten.</p>
<h3 id="h3-RGlzY2xhaW1lcjo=">Haftungsausschluss:</h3><ol>
<li>Dieser Artikel stammt aus [<a href="https://mp.weixin.qq.com/s/235iFbT1Qv0DWFjL__cS_w">Zuoye Waiboshu</a>] und bleibt Eigentum des Originalautors [<em>Zuoye Waiboshu</em>]. Bei Nachdruck wenden Sie sich bitte an das <a href="https://www.gate.com/questionnaire/3967">Gate Learn</a>-Team; es wird zeitnah reagieren.</li><li>Haftungsausschluss: Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich jene des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.</li><li>Andere Sprachversionen wurden vom Gate Learn Team übersetzt. Sofern Gate nicht als Quelle genannt ist, dürfen diese nicht kopiert, verbreitet oder plagiiert werden.</li></ol>
Blockchain

<p>Mehr als ein Jahrzehnt nach dem explosiven Start der Kryptowährungen verblasst der durch das Bitcoin-Halving ausgelöste Goldrausch. Stattdessen prägen nun vereinzelte Liquiditätswellen aus US-Aktien, Dollar und US-Staatsanleihen den Markt. Jeder Zyklus wird durch eigene Hotspots bestimmt – ähnlich wie Pendles Weg von Fixed Income und LST zu BTCFi, Ethena und Boros.</p> <p>Den Zugang zur Elite des „neuen Geldes“ zu erlangen, ist wesentlich anspruchsvoller als die Verwaltung der Vermögenswerte des etablierten „alten Geldes“.</p> <p>Wie es die Verwahrstellen formulieren: Der Ertrag stammt von jenen, die den Wohlstand halten.</p> <p>Im Kryptosektor existieren drei Formen echter tiefer Kapitalpools: Einzelne „Wale“ (etwa frühe BTC-Miner, ETH-Investoren und DeFi-Sommer-Pioniere), On-Chain-Institutionen (krypto-native Venture-Capital-Fonds, zentrale Börsen, öffentliche Blockchains und ausgewählte Projektteams) sowie die Wall-Street-Größen, sowohl die etablierten als auch die neuen Akteure.</p> <p><img src="https://s3.ap-northeast-1.amazonaws.com/gimg.gateimg.com/learn/9ed6c1c583d01f3ccbdb76a46511deac93a9d4fc.png" alt=""><br>Illustration: Spitzenwerte bei Krypto-Verwahrungsfinanzierungen<br>Bildquelle: <a href="https://github.com/zuoyeweb3" title="&#64;zuoyeweb3">&#64;zuoyeweb3</a></p> <p>Das Verwahrstellen-Segment hat sich differenziert und spezialisiert. Nach der Kapitalaufnahme von drei Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 und den Insolvenzen von FTX-Celsius und 3AC-Luna-UST im Jahr 2022 hat sich die Struktur der Krypto-Verwahrung weitgehend gefestigt. Zu den führenden Akteuren zählen:</p> <ul> <li>• Copper, Ceffu, Cobo – Betreuung von On-Chain-Projekten</li><li>• Coinbase – ETF-Verwahrung</li><li>• BNY Mellon – Verwahrung auf Bankniveau</li><li>• Fireblock – Börsen-Verwahrung</li></ul> <p>Insbesondere Coinbase hat sich bei der ETF-Verwahrung durchgesetzt: Über 80 % der Emittenten von BTC- und ETH-ETFs wählen Coinbase als Partner. Auch MicroStrategy (MSTR) setzt Coinbase als bevorzugten Verwahrer für seine BTC-Schatzstrategie ein.</p> <h2 id="h2-VGhlIFJldGFpbCBFcmEgRW5kc+KAlEluc3RpdHV0aW9ucyBOb3cgRHJpdmUgQ3J5cHRvIFdlYWx0aA==">Das Einzelhandelszeitalter endet – Institutionen prägen den Krypto-Wohlstand</h2><p>Die Gewinnmodelle im Krypto-Ökosystem entwickeln sich mit dem Markt. In einer Ära konzentrierter Kapitalmacht gilt: Wer die tiefsten Taschen kontrolliert, erzielt die höchsten Gewinne. Miner, Börsen und Market Maker hatten ihre Blütezeit – als Nächstes sind die Verwahrstellen an der Reihe. Wenn Kapital aus dem traditionellen Finanzsystem auf die Blockchain wandert, fließen Gelder nicht direkt auf öffentliche Blockchains oder Börsen, sondern werden über etablierte Verwahrstellen geleitet.</p> <p>Das tägliche Transaktionsvolumen in Ethereum hat den Höchststand des DeFi-Sommers überschritten und liegt bei 1,74 Millionen. Anders als bisher, wo Meme-Coins oder Spekulation den Antrieb lieferten, basiert das Wachstum nun auf einem Stablecoin-Kreditkreislauf, den Aave und Ethena ausgelöst haben.</p> <p>Zufällig bereitet die Kooperation von Aave mit Plasma den Weg für die tokenisierte On-Chain-Integration von traditionellen Stablecoins. Unter dem Genius Act dürfen Zahlungsstablecoins jedoch keine Zinsen zahlen, wodurch Kapital auf der Blockchain stagnieren und für Emittenten zum Ballast werden kann.</p> <p>Da zentrale Börsen sinkende Handelsvolumina verzeichnen, entstehen Chancen für Verwahr-, Staking- und Rendite-Dienstleistungen – vor allem für Banken und andere TradFi-Unternehmen. Angesichts bevorstehender Zinssenkungen stellt sich die Frage, wie gebundene Liquidität aus 401(k)-Renten und Staatsanleihen effizient auf die Blockchain transferiert werden kann – ein neues Feld für Start-ups.</p> <p>Die Zeit der Marktdominanz zentraler Börsen läuft aus, denn On-Chain-Modelle und Börsengänge setzen CEXs zunehmend unter Druck. Hyperliquid zeigt Potenzial, Binance zu überholen; Kraken und Bullish bereiten sich darauf vor, die Monopolstellung von Coinbase als einziger börsennotierter Krypto-Börse herauszufordern.</p> <p>Strategisch richtet sich das Interesse auf Erträge nach der Ära der zentralen Börsen. Altes Geld mit großer Kapitalbasis akzeptiert niedrigere Renditen, sofern die Sicherheit des Kapitals gewährleistet ist – Tether baut daher sogar einen physischen Gold-Tresor. Auch On-Chain-Tresor-Lösungen werden zum Großgeschäft.</p> <p>Im ETF-geprägten Markt ist es unwahrscheinlich, dass Coinbase rasch an Dominanz verliert, doch die veränderte Dynamik eröffnet Chancen für Anbieter der zweiten und dritten Reihe.</p> <p><img src="https://s3.ap-northeast-1.amazonaws.com/gimg.gateimg.com/learn/49c0f9bfe131845f1d8c6209cce74da4678a5f2a.png" alt=""><br>Illustration: TradFi trifft DeFi<br>Bildquelle: <a href="https://github.com/zuoyeeb3" title="&#64;zuoyeeb3">&#64;zuoyeeb3</a></p> <p>Im Vergleich zur enormen Vermögensbildung durch Dollar, Staatsanleihen und US-Aktien steckt Krypto noch im Frühstadium – derzeit „wird der Zufluss in der Waschschüssel aufgefangen“. Erst bei institutionellen Sicherheits- und Compliance-Standards mit „Badewannen-Infrastruktur“ wird ernsthafte Liquidität zufließen.</p> <p>Erfahrene Marktteilnehmer positionieren sich neu. Anchorage Digital und Galaxy Digital sind dafür zentrale Beispiele.</p> <ul> <li>• Galaxy – Treasury-Management (DATCO)</li><li>• Anchorage – Stablecoin-Verwahrung</li><li>• Anchorage Digital &amp; Galaxy Digital – neue ETF-Staking-Dienstleistungen</li></ul> <p>Abseits von BTC und Spot-ETFs wetteifern beide Digital-Häuser um Marktanteile von Coinbase. Die gemeinsamen Zielsetzungen verdienen Aufmerksamkeit.</p> <p>Zwei Trends prägen den Spot-ETF-Markt: Erstens, die wachsende Standardisierung – Altcoins und Meme-Coins (jenseits von BTC und ETH) könnten nach sechs Monaten auf Coinbase-Derivaten als ETFs zugelassen werden. Zweitens, die Genehmigung von Staking-ETF-Modellen, bei denen ETF-Emittenten die zugrunde liegenden Assets entnehmen und mit On-Chain-Staking kombinieren können.</p> <p>Beispiel: Anchorage Digital ist exklusiver Verwahrer und Staking-Partner des Solana Staking ETF von REX-Osprey und trifft damit beide Trends. Sollte die Hausse anhalten, werden ETF-Produkte für Anchorage Digital zu einem zentralen Wachstumstreiber.</p> <p>Im traditionellen ETF-Bereich arbeitet Anchorage mit 21Shares und BlackRock zusammen, ist Verwahrer für das Bitcoin-Treasury von Trump Media – und reicht damit bis in Mar-a-Lago.</p> <h2 id="h2-QW5jaG9yYWdlOiBCdWlsZGluZyBhIFN0YWJsZWNvaW4gRm9ydHJlc3MgYW5kIENyeXB0b+KAmXMgRm9ydCBLbm94">Anchorage: Aufbau einer Stablecoin-Festung und des digitalen Fort Knox</h2><p>2019 begann Anchorage die Zusammenarbeit mit Visa und wurde 2021 Visa-Abwicklungsbank für USDC.</p> <p>2021 war ein Wendepunkt: Anchorage startete sein Krypto-Verwahrungsgeschäft mit einer Bewertung von drei Milliarden US-Dollar, erhielt eine Krypto-Banklizenz von der OCC und wurde zum digitalen Verwahrer des U.S. Marshals Service.</p> <p>Im Crash von 2022 wurde Anchorage der bevorzugte Verwahrer für Aptos (Mitgründer Diogo Mónica investierte selbst in Aptos).</p> <p>Im ersten Quartal 2023 wuchs das Plattformvermögen um 80 %, trotzdem wurden 75 Mitarbeitende (20 %) entlassen und öffentlich eine Stablecoin-Regulierung gefordert.</p> <p>2024 zog sich Mitgründer Diogo Mónica aus dem Tagesgeschäft zurück, Nathan McCauley übernahm die Leitung vollständig.</p> <p>2025 übernimmt Anchorage Digital die Verwahrung des Bitcoin-Treasury von Trump Media und erwirbt den USDM-Emittenten Mountain Protocol.</p> <p>Anchorage Digital wurde 2017 von Nathan McCauley und Diogo Mónica gegründet, begann als kleiner Trust in South Dakota und erhielt 2021 als einziges Unternehmen eine OCC-Krypto-Banklizenz.</p> <p>Im exklusiven Finanzgeschäft, ob in Silicon Valley, Wall Street oder Washington, entscheiden Beziehungen und Netzwerke.</p> <p><img src="https://s3.ap-northeast-1.amazonaws.com/gimg.gateimg.com/learn/0edcae8d144bdddd0f94aa619c23aa98be29267b.png" alt=""><br>Illustration: Institutionelles Netzwerk von Anchorage Digital<br>Bildquelle: <a href="https://github.com/zuoyeweb3" title="&#64;zuoyeweb3">&#64;zuoyeweb3</a></p> <p>Anchorage Digital bietet ein breites institutionelles Spektrum: Handel, Derivate, Clearing, Staking und Verwahrung – als zentrale Krypto-Anlaufstelle für Institutionen. Im Gegensatz zu Galaxy setzt Anchorage auf Stablecoins als Kernstrategie.</p> <p>Das Timing war entscheidend: 2021 wurde unter dem kryptoskeptischen Präsidenten Joe Biden und den Wahlkampfgeldern von SBF Brian Brooks (ehemals Coinbase CLO) vorübergehend als Leiter der OCC eingesetzt.</p> <p>Brooks förderte krypto-freundliche Bankenpolitik und schuf das „Project REACh“ für Fintech-Zugang und Gleichbehandlung von Krypto-Unternehmen.</p> <p>Anchorage nutzte das Momentum und wandelte sich vom lokalen Trust zur Anchorage Digital Bank – zur echten nationalen Bank.</p> <p>Am 13. Januar 2021 erhielt Anchorage Digital Bank die Zulassung für USD-Einlagen und Krypto-Verwahrung.</p> <p>Am folgenden Tag trat Brooks zurück. Seit diesem Zufall bleibt Anchorage die einzige OCC-lizenzierte Krypto-Bank.</p> <p>Diese Lizenz ist das Herzstück aller Produkte von Anchorage Digital und war Grundlage für 430 Millionen US-Dollar in Series-C- und D-Finanzierungsrunden – genug für die Durchhaltefähigkeit im Krypto-Winter und als Basis für das Stablecoin-Geschäft.</p> <p>Zu den Investoren zählen krypto-native Investoren wie a16z sowie Wall-Street-Giganten wie KKR und BlackRock.</p> <p>Zum Vergleich: Bitpay und Paxos beantragten ebenfalls Banklizenzen, wurden aber abgelehnt; Paxos erhielt kürzlich eine Strafzahlung von 26,5 Millionen US-Dollar durch die New Yorker DFS wegen BUSD-Compliance-Verstößen.</p> <p>Anchorage besitzt sowohl die nationale OCC-Krypto-Banklizenz als auch die New Yorker BitLicense und steht regulatorisch direkt nach BNY Mellon.</p> <p>Trotz Meinungsverschiedenheiten mit der OCC nach Brooks‘ Weggang blieb Anchorage – einmalig in seiner Lizenzierung – und diese Lizenz ist ein strategischer Vorteil.</p> <p>Dank der regulatorischen Stellung kann Anchorage alles verwahren – von Stablecoin-Reserven bis zu NFTs. Der Crash 2022 führte jedoch zu internen Umbrüchen, vor allem bei den Gründern.</p> <p>Diogo Mónica ging als Partner zu Hanu Ventures, blieb aber Executive Chairman von Anchorage Digital und betreut Talentmanagement und Strategie. Nathan McCauley übernahm das operative Geschäft, baute die Zusammenarbeit mit BlackRock aus und expandierte in Stablecoin-Dienstleistungen.</p> <p>Anchorage ist Verwahrer für die Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs von 21Shares und exklusiver Verwahrer und Staking-Partner für den Solana Staking ETF von REX-Osprey.</p> <p>Anchorage agiert auch jenseits von ETFs: Kooperation mit Visa für Stablecoin-Zahlungen und die Einführung konformer Stablecoins wie Paypal PYUSD für institutionelle Kunden.</p> <p>Bemerkenswerterweise verwahrt Anchorage auch für Cantor Fitzgerald, den Tether-Verwahrer und -Investor, und wird damit zum Verwahrer des Verwahrers.</p> <p>Trotz der regulatorischen Stärke war Anchorage bis 2025 zurückhaltend positioniert – mit einer Bewertung von drei Milliarden US-Dollar und 50 Milliarden US-Dollar in Verwahrung. Die Konkurrenz zu Coinbase bei ETFs blieb aus; das Hauptaugenmerk liegt nun klar bei Stablecoins.</p> <p>Kernpunkt: Anchorage Digital Bank NA (National Association) kann sowohl Dollar- als auch Stablecoin-Einlagen annehmen und für beide Asset-Klassen Verwahrdienste anbieten.</p> <ul> <li>• Off-Chain: Zusammenarbeit mit Ethena zur Aufstockung der USDtb-Emission und Einhaltung des Genius Act</li><li>• On-Chain: Bildung der USDG Stablecoin Alliance mit Paxos und Kraken zur gemeinsamen Verwaltung des Global Dollar Network</li></ul> <p>Auch im Treasury-Management zeigt Anchorage Präsenz: Joseph Chalom, ehemaliger BlackRock-Manager, ist nun Co-CEO der ETH-Treasury-Firma Sharplink Gaming und initiierte die BlackRock-Anchorage-ETF-Partnerschaft.</p> <p>BlackRocks BUIDL-Fonds ist eng mit Chalom verknüpft, Anchorage fungiert als Verwahrer. Die Gleichung:</p> <p>$BUIDL = BlackRock (Emittent) = Securitize (Tokenisierungstechnologie) + Anchorage Digital (Verwahrung) + BNY (Cash-Dienstleistungen)</p> <p>Bemerkenswert ist auch: SEC-Vorsitzender Paul Atkins hält mindestens 250.000 US-Dollar an Anchorage Digital und ist Anteilseigner von Securitize, das mit Ethena gemeinsam Converage emittiert.</p> <p>Da Galaxy jetzt börsennotiert ist, gelten Spekulationen über ein IPO von Anchorage Digital als wahrscheinlich. Mit zunehmendem Stablecoin-Geschäft wächst der Kapitalbedarf – ein erstes Krypto-Banken-IPO könnte 2025 erfolgen.</p> <h2 id="h2-R2FsYXh5IERpZ2l0YWw6IEFzY2VuZGluZyB0byB0aGUgVGhyb25lIG9mIFRyZWFzdXJ5IE1hbmFnZW1lbnQ=">Galaxy Digital: Aufstieg zur Spitze des Treasury-Managements</h2><p>Im Vergleich zu Anchorage Digital zeichnet sich Galaxy durch seine Positionierung aus: als OTC-Krypto-Pilotpartner von Goldman Sachs 2022 und als wichtiger Exit-Kanal für Bitcoin-Wale. Das Unternehmen ist aktiv im BTC-Mining, Venture-Kapital, KI-Computing und mehr. Gründer Mike Novogratz verfügt über ein Netzwerk, das sogar die Anchorage-Führung übertrifft.</p> <p>Am 25. Juli unterstützte Galaxy einen frühen Miner bei der Liquidation von rund 80.000 BTC (9 Milliarden US-Dollar). Die gestaffelten Verkäufe ließen den Bitcoin-Kurs dennoch fast um 4 % auf unter 115.000 US-Dollar sinken.</p> <p>Derartige Großtransaktionen führen zu Spekulationen über Marktmanipulation, doch Galaxys institutionelle Ausrichtung sorgt für Anreize, die auf Marktstabilität und Wachstum abzielen – anders als bei aggressiven Market Makern.</p> <p>Galaxys großer Vorteil ist das Timing: Gründer Mike Novogratz, erfahrener Finanzprofi, betrachtet Krypto stets pragmatisch – nicht aus Überzeugung, sondern als Geschäftsmodell.</p> <p>Mit dem Rückzug privater Anleger und dem Markteintritt institutioneller Investoren wird Galaxys Expansion bei Treasury-Strategien immer relevanter.</p> <p>Zur Erinnerung: Die Ethereum-Treasury-Firma Sharplink wird mittlerweile von einem ehemaligen BlackRock-Manager geführt.</p> <p>Im Juni 2025 kaufte Sharplink in mehreren OTC-Transaktionen ETH von Galaxy im Wert von mindestens 800 Millionen US-Dollar – kein Zufall, Galaxy ist schließlich auch Investor bei Sharplink. Ein typisches „in sich geschlossenes Geschäft“.</p> <p>Über das BTC- und ETF-Geschäft hinaus investierte Galaxy in Ethenas Stablecoin-Treasury-Lösung und Mill City Ventures III, Ltd., das einen SUI-Treasury von 450 Millionen US-Dollar verwaltet.</p> <p>Galaxy baut auch sein OTC-Angebot weiter aus: Unterstützung für LST LsETH von Liquid Collective, die SOL-Version (lsSOL) richtet sich an institutionelle Kunden und wird von Anchorage Digital betreut.</p> <p>Auch hier zeigt sich die enge Verzahnung der Branche.</p> <p>Darüber hinaus schlossen sich Anchorage Digital und Galaxy Digital dem Global Dollar Network an – für große Verwahrstellen ist Kooperation oftmals effektiver als Konkurrenz.</p> <p>Anchorage fokussiert sich auf Stablecoins und regulatorische Vorteile, während Galaxy sich vor allem auf das Treasury-Management konzentriert und neue Strategien jenseits von BTC und ETH aufbaut.</p> <p>Mit beträchtlicher Kapitalbasis hält Galaxy 1,8 Milliarden US-Dollar in BTC und hat eine 34,4 Millionen US-Dollar starke Position in Ripple (XRP aufgebaut). Ironischerweise kaufte Ripple unlängst das von Galaxy unterstützte Stablecoin-Start-up Rail für 200 Millionen US-Dollar.</p> <p>Ein weiteres Beispiel für ein „in sich geschlossenes Geschäft“.</p> <p>Galaxys Berichte zeigen, dass künftig Treasury- und Market-Making-Aktivitäten bei $HYPE, $SOL und $XRP im Fokus stehen. Nach der SEC-Einigung und einem 10-%-Kurssprung in einer Session liegt Ripple vor dem Retail-Markt und Galaxy zieht nach.</p> <p><img src="https://s3.ap-northeast-1.amazonaws.com/gimg.gateimg.com/learn/537e2129a57a2a54d0b97276c3a7a0bd7e8d038c.png" alt=""><br>Illustration: Galaxy Digital Holdings<br>Bildquelle: <a href="https://github.com/zuoyeweb3" title="&#64;zuoyeweb3">&#64;zuoyeweb3</a><br>Datenquelle: <a href="https://github.com/SECGov" title="&#64;SECGov">&#64;SECGov</a></p> <p>Galaxy hat sich vollständig aus UNI und TIA zurückgezogen. Die Stars von gestern sind aus dem Spiel; USDG, HYPE und XRP sind die neuen Gewinner – OTC-Desks erkennen Marktbewegungen frühzeitig.</p> <p>Historisch gesehen haben OTC-Desks große Aufträge von Walen meist passiv ausgeführt und die Kassamärkte nicht beeinflusst – ein klarer Unterschied zu Market Makern an Börsen. Mit neuen Treasury-Strategien verändert sich das: Wenn Token, Aktien und Anleihen zusammenwachsen, ist offen, wer die Preisbildung übernimmt.</p> <h2 id="h2-Q29uY2x1c2lvbg==">Fazit</h2><p>Verwahrstellen sind heute die Schnittstelle für Kapitalströme – Off-Chain-Vermögenswerte brauchen sichere On-Chain-Migration, während On-Chain-Liquidität konforme Abflusskanäle benötigt. Per Treasury-Strategie können Verwahrer die Tokenpreise aktiv beeinflussen. Die eigentliche Machtstruktur ist die Krypto-Liquidität; das CEX/MM-Zeitalter neigt sich rasch dem Ende zu.</p> <p>BNY Mellon verwahrt mehr als 52 Billionen US-Dollar; die gesamte Kryptomarktkapitalisierung liegt dagegen unter vier Billionen US-Dollar, Stablecoins, Krypto-ETFs und Treasury-Unternehmen kommen gemeinsam nur auf 520 Milliarden US-Dollar. Krypto-Verwahrstellen haben noch erhebliches Wachstumspotenzial, bis sie maßgeblichen Markteinfluss gewinnen.</p> <p>Dennoch gilt: Das Kapital folgt immer den attraktivsten Gewinnmöglichkeiten.</p> <h3 id="h3-RGlzY2xhaW1lcjo=">Haftungsausschluss:</h3><ol> <li>Dieser Artikel stammt aus [<a href="https://mp.weixin.qq.com/s/235iFbT1Qv0DWFjL__cS_w">Zuoye Waiboshu</a>] und bleibt Eigentum des Originalautors [<em>Zuoye Waiboshu</em>]. Bei Nachdruck wenden Sie sich bitte an das <a href="https://www.gate.com/questionnaire/3967">Gate Learn</a>-Team; es wird zeitnah reagieren.</li><li>Haftungsausschluss: Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich jene des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.</li><li>Andere Sprachversionen wurden vom Gate Learn Team übersetzt. Sofern Gate nicht als Quelle genannt ist, dürfen diese nicht kopiert, verbreitet oder plagiiert werden.</li></ol>

24/7/365 Kunden-Support

Sollten Sie Unterstützung zu Produkten oder Dienstleistungen von Gate benötigen, wenden Sie sich bitte an das Kundenservice-Team wie unten angegeben.
Haftungsausschluss
Der Markt für Kryptowährungen ist mit einem hohen Risiko behaftet. Den Nutzern wird empfohlen, unabhängige Recherchen anzustellen und die Natur der angebotenen Vermögenswerte und Produkte vollständig zu verstehen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Gate kann nicht für Verluste oder Schäden haftbar gemacht werden, die aus solchen finanziellen Entscheidungen resultieren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass Gate in bestimmten Regionen - darunter unter anderem die Vereinigten Staaten, Kanada, Iran und Kuba - möglicherweise keine vollständigen Dienstleistungen anbieten kann. Weitere Informationen zu eingeschränkten Standorten finden Sie im Abschnitt der Nutzungsvereinbarung.